Monotropism

Monotropismus: Eine zinsbasierte Darstellung von Autismus

Dinah Murray
National Autistic Taskforce, London, Vereinigtes Königreich

Für Fred R. Volkmar (Hrsg.), Enzyklopädie der Autismus-Spektrum-Störungen

10.1007/978-1-4614-6435-8_102269-2

Synonyme

Achtung Tunnelbau; Ökologisches Modell; Ressourcenverteilung

Definition

Die Idee des Monotropismus macht am meisten Sinn in Bezug auf ein Grundmodell, das den Geist als aus aktiven Interessen besteht, die durch ihre Geschichte der Aufmerksamkeit in einer Welt (und in einer imaginären Welt) geformt sind.

Dieses Interessenmodell des Geistes ist ökologisch, verkörpert und explorativ. Anstatt emotional aufgeladene Werte anzuwenden, um Menschen zu kategorisieren, bietet es eine objektivere Art, über autistische und andere menschliche Variationen nachzudenken: Es pathologisiert sie nicht. Dies ist nicht nur Semantik, die aktuelle diagnostische Praxis prägt "Abgelehnt!" auf die Kernnatur eines großen Teils der menschlichen Rasse, mit tiefgreifenden Auswirkungen, wie sich die Geschichte bezieht, wenn wir uns darum kümmern.

Das Modell wurde ursprünglich als Ansatz für Relevanz oder Hervorhebung entwickelt, es geht also darum, was für eine Person wichtig ist; Es geht darum, worauf Sie achten und warum. Aktive Interessen behalten – werden formal geändert durch – Informationen, die im Laufe der Zeit erworben werden. Homöostase und Zuverlässigkeit des Handelns sind allgegenwärtige Werte, die in Spannung zueinander stehen, wenn sich Körper durch eine Welt bewegen, die durch die Linse früherer Begegnungen betrachtet wird. So werden Interessen adaptiv durch ihre Auseinandersetzung mit Attraktionen, Emotionen und Möglichkeiten beeinflusst.

"Interessen" reichen von flüchtigen Momenten bis hin zu dauerhaften Leidenschaften; von engen Fixierungen und selbstsüchtigen Verschwörungen bis hin zu Pflichten und universellen Anliegen; und Interessengemeinschaften können von Familie und Freunden, Teams, Banden, Marken und Nationen mit langer Geschichte bis hin zu Gelegenheitsleuten an Bushaltestellen reichen. und von der gegenseitigen Hilfe zu den selbstsüchtigen Partikularinteressen der Konzerne und ihrer Akteure und den bürokratischen Interessen des Staates.

Interessen können geweckt, in der Welt oder der Phantasie ausgedrückt und informiert werden. Ihre grundlegende Ressource ist emotional – eine energetische Kraft; Seine Menge sowie seine Richtung und sein "Geschmack" neigen dazu, sich in jedem Individuum oder jeder Gruppe von Individuen unaufhörlich zu ändern, gegen relativ stabile Muster gebundener Energie innerhalb eines riesigen Netzwerks von n-Dimensionen und Gradienten, selbst ein Wertesystem.

Der Wille, vorzugehen und ein gewisses Maß an Risiko einzugehen, hängt von der Annahme zuverlässiger Gründe für Ihre Handlungen ab: All das Zeug, um das Sie sich keine Sorgen machen müssen, weil es bereits geregelt ist – manchmal auch als Ihre "Prioren" bezeichnet – informiert alle aktiven Interessen. Aktive Interessen suchen ständig nach dem weltengagierten Rand einer Person (oder eines Lebewesens). Sie beinhalten Erwartungen: rau und bereit und oft enttäuscht. Sie können erregt, informiert, ausgedrückt/inszeniert, verbunden oder getrennt, erweitert oder geschrumpft und verstärkt oder untergraben werden. Emotionale Valenzen und Gradienten innerhalb einer n-dimensionalen Matrix verändern sich: Möglichkeiten werden bewertet; Gewissheit wird gesucht; Grenzen werden erstellt; Andere Waren werden gesucht. Strömungen und Wellen und Turbulenzen treten auf.

Die Monotropismus-Idee über Autismus schlägt vor, dass ein führendes Interesse dazu neigt, einen größeren Anteil der knappen Ressource zu erhalten, die an Grenzen umgeleitet wird, die kanalisierte Flüsse erzeugen. Die logische Folge dieses größeren Anteils kann in einigen Bereichen reich, interessenbasiert und miteinander verbunden sein, mit echten Lücken in anderen Bereichen, die andere überraschen können. Flüsse können auch dadurch zurückgehalten werden, dass ein signifikant höherer Anteil an Ressourcen zugewiesen wird, um die Grenze relativ zu einem nicht-monotropen Muster zu "bewachen". Wenn eine Grenze zumindest durchlässig ist, entstehen Muster, die schwer zu lösen sind. Fälle von extremer Vermeidung und extremer Anziehung sind wahrscheinlich und können sowohl problematisch als auch lohnend sein, selbst für die Person, die sie erlebt.

Diese Muster der Ressourcenverteilung können einen praktisch ungestörten Fluss im Vergleich zu praktisch unüberschreitbaren Grenzen bedeuten. Die Strömungszustände können immens befriedigend und manchmal sehr produktiv sein; die Barrieren können wie Klippen sein, "schrecklich, steil" (Hopkins 1880). Es ist besonders wichtig, katastrophale Ereignisse in dieser "Landschaft" so weit wie möglich zu vermeiden, da sie atypisch schwer zu erholen sind.

Katastrophen mit plötzlichem Kapazitätsverlust (siehe Thom 1976) können durch Input jeglicher Art ausgelöst werden: sensorisch, sozial und imaginär; Ressourcen können so verstreut und nicht verfügbar sein, und das emotionale Temperament ist so unruhig, dass viel Erholungszeit notwendig ist. Ein hochintensiver Ausbruch ist schwer zu überwinden und die Unfähigkeit, beruhigende Schwingungen auszusenden, kann sich rundum verschlimmern, wenn der Druck nicht nachlässt. Monotrope Menschen haben weniger wahrscheinlich die Ressourcen, um die zerbrochene Interessengemeinschaft zu reparieren, daher ist es nur fair sicherzustellen, dass sie eine Chance haben, darüber hinwegzukommen. Neurotypische müssen dabei führen, da sie über die Ressourcen verfügen, und müssen es vermeiden, Annahmen, insbesondere negative, zu projizieren, oder sie können riskieren, dauerhaften Schaden anzurichten. Dies kann die Kehrseite der sogenannten "Theory of Mind" sein: Hohe Niveaus sehr unzuverlässiger und oft abwertender Bedeutungsprojektionen von "typischen" Menschen auf andere (grenzwertiges "Gaslighting") sind besonders problematisch, wenn die anderen keine Mittel haben, um zurückzusprechen. In jeder Hinsicht sollten die verbal fähigeren Menschen sanft und mit minimalem Druck versuchen, mehr von der unartikulierten Person herauszufinden und nicht davon auszugehen, dass sie es am besten wissen.

Die Einbettung der monotropen Alles-oder-Nichts-Disposition in eine sehr geschäftige Umgebung, die von Unsicherheit und egoistischem Kalkül durchdrungen ist, verursacht die Probleme, die eine Diagnose anziehen. Wie alle anderen bevorzugen autistische Menschen es, in einer zuverlässigen und allgemein vorhersehbaren Welt zu operieren (siehe z.B. Friston 2016). Die Fähigkeit autistischer Menschen, sich von den Auswirkungen unvorhergesehener Ereignisse zu erholen, die für andere harmlos erscheinen, kann so stark beeinträchtigt werden, dass eine Rückkehr zu einer leistungsfähigen Verarbeitung lange hinausgezögert wird. Ein Teil davon kann durch sozialen Druck von neurotypischen Menschen für autistische Menschen, sich anzupassen, verschlimmert werden. Jemanden zu drängen ist immer die schlechteste, am wenigsten gegenseitige Art, sich mit ihm zu identifizieren; Dies zu tun, während man die feindseligen emotionalen Vibes der Selbstgerechten ausstrahlt, kann die schlimmstmögliche Erfahrung für die sozial Vorsichtigen verursachen.

Siehe auch

  1. Doppelte Empathie
  2. Ökologisches Modell von Autismus

Referenzen und Lektüre

  • Asma, S. T. & Gabriel, R. (2019). Der emotionale Geist: Die affektiven Wurzeln von Kultur und Kognition. Cambridge: Harvard University Press.
    Querverweis
  • Friston, K. (2016). Kommentar des Bayes'schen Gelehrten. Biologische Psychiatrie, 80, 87–89. www. sobp. org/ Zeitschrift
    CrossRef
  • Hopkins, G. M. (1880). Gedicht: Kein Schlimmstes, es gibt keines, das über die Trauer hinausgeht. In G. M. Hopkins (Hrsg.), Gedichte und Prosa. London: Penguin Classics, 1985.
  • Lawson, W. (2001). Das Spektrum von Autismus verstehen und mit ihm arbeiten: Ein Insider-Blick. London: JKP.
  • Lawson, W. (2010). Der leidenschaftliche Geist. London: JKP.
  • Mike, L., & Dinah, M. (1998/2020). Geist als dynamisches System aus Durham Konferenzbeiträge. Nachdruck in D. Milton (Hrsg.), Der Neurodiversitätsleser. London: Pavillon, im Druck.
  • Deborah, L., & Richards, W. (2009). Umgang mit Kernschmelzen: Verwendung der S.C.A.R.E.D.-Beruhigungstechnik bei Kindern und Erwachsenen mit Autismus. Durham/Brighton: JKP & Kindle.
  • Milton, D. et al. (2020). Das Problem der doppelten Empathie. Enzyklopädie.
  • Miserandino, C. (2003). Zitiert in Memmott, A (2018), Autismus und Löffeltheorie. http:// annsautism. Blogspot. Co. UK / 2018 / 02 / Autismus-und-Löffel-Theorie.html. Abgerufen am 28. Februar 2018.
  • Murray, D. (2020). Dimensionen der Differenz. In D. Milton (Hrsg.), Der Neurodiversitätsleser. Brighton: Pavillon.
  • Murray, D. 1. Auflage dieser Enzyklopädie.
  • Murray, D., Lesser, M., & Lawson, W. (2005). Aufmerksamkeit, Monotropismus und die diagnostischen Kriterien für Autismus. Autismus, 9, 139–156.
    Querverweis
  • Murray, F. (2019). Ich und der Monotropismus: Eine einheitliche Theorie des Autismus. Der Psychologe, 32, 44–49.
  • Thom, R. (1976). Strukturelle Stabilität und Morphogenese ist ein Entwurf einer allgemeinen Theorie der Modelle. London: Benjamin.
  • Holz, R. (2019). Inklusive Bildung für autistische Kinder, die Kindern und Jugendlichen hilft, im Klassenzimmer zu lernen und sich zu entfalten. Vorwort von Dr. Wenn B. Lawson, illustriert von Sonny Hallett. London: JKP.
  • Woods, R. (2020). Kommentar: Nachfragevermeidungsphänomene, ein vielfältiges Thema? Intoleranz gegenüber Unsicherheit und Angst als Erklärungsrahmen für extreme Nachfragevermeidung bei Kindern und Jugendlichen – ein Kommentar zu Stuart et al. (2019) Child and Adolescent Mental Health Volume, 2020. https:// doi. org/ 10. 1111/ camh. 12368