Monotropism

Dimensionen der Differenz

Von Dr. Dinah Murray

Aus The Neurodiversity Reader (2020). Version vor der Veröffentlichung.

Dieses Kapitel basiert auf einer ökologischen, verkörperten, enaktiven und explorativen Darstellung des Geistes.Es bietet eine Alternative zu medizinischen und sozialen Modellen der Behinderung, da es davon ausgeht, dass autistische Unterschiede eine verkörperte materielle Grundlage haben, die sich auf die Ressourcenallokation bezieht, und dass diese Unterschiede normalerweise keine medizinische Angelegenheit sind. Wie das Sozialmodell sieht es die Umwelt oft als behindernd an. Es verortet sowohl Stärken als auch Probleme in einem Interessenmodell des Geistes (und der Gesellschaft), das die Erzählung über intensive Interessen verstärkt, die sich durch alle jemals vorgeschlagenen diagnostischen Kriterien zieht.Es schlägt vor, dass Fluss, Kraft, Richtung und Verteilung der Energie wesentliche Merkmale sind und dass diese gerichtete Kraft als emotional betrachtet werden kann (siehe Asma & Gabriel 2019).

Umriss des Modells

Sowohl im Leben als auch in der Theorie sind Informationen, Einstellungen und Standpunkte in Interessen miteinander verschweißt; Interessen sind das, was sich ändert, wenn neue Informationen eintreffen (es gibt materielle Korrelationen davon; sie ändern sich, indem sie Möglichkeiten ausschließen und dadurch eine neue Form annehmen.Der Prozess ähnelt eher der Verdauung, dem Aussortieren des Wertvollen aus dem Abfall, als der Anwendung von Logik auf Propositionen (siehe Asma und Gabriel 2019 und den philosophischen Anhang).

Alle Menschen haben nur teilweise überlappende Anliegen und Geschichten (Murray 1986; gesunder Menschenverstand). Die hier vorgeschlagene integrierte Darstellung des Geistes als Interessensysteme argumentiert, dass die Vielfalt der Interessen – im Fokus, im Thema, in der subjektiven einschließlich sensorischen Erfahrung, in der Intensität, in der Motilität, in der Verwendung von Rückkopplungsschleifen, in der Langlebigkeit, in der sozialen Akzeptanz, in der Fähigkeit, Inkonsistenz zu tolerieren – als Untermauerung der unterschiedlichen Persönlichkeiten und Dispositionen aller Menschen angesehen werden kann.

Hauptsächlich verwende ich das Wort "Interesse" auf eine Weise, die zu seiner sehr breiten Palette gewöhnlicher Bedeutungen passt, dh mehr als natürlicher als wissenschaftlicher Begriff – aber dieses Kapitel soll teilweise zeigen, wie das Nachdenken darüber in einem dynamischen mathematischen Modell aufschlussreich sein kann. "Interessen" reichen von flüchtigen Momenten bis hin zu dauerhaften Leidenschaften, von engen Fixierungen und selbstsüchtigen Plots bis hin zu Pflichten und universellen Anliegen; und Interessengemeinschaften können von Familie und Freunden, Teams, Banden, Marken und Nationen mit langer Geschichte bis hin zu Gelegenheitsleuten an Bushaltestellen reichen. und von der gegenseitigen Hilfe zu den selbstsüchtigen Partikularinteressen der Konzerne und ihrer Akteure und den bürokratischen Interessen des Staates.Interessen bereiten uns auf das Handeln und auf die Interaktion vor.Obwohl es hier hauptsächlich um Menschen geht, haben alle Lebewesen Überlebensinteressen und handeln, um sie zu fördern.Interessen sind, wohin Sie Ihre Energie lenken: Energie ist eine knappe Ressource (Lesser und Murray 1999, Goldknopf 2013), die ständig benötigt wird und effektiv und mit minimalem Abfall verteilt werden muss, sowohl kognitiv im Gehirn als auch durch Prozesse der tatsächlichen Verdauung.

Grundidee zu Autismus als menschliche Variante

Dieses Modell zeigt ein weit vom Gleichgewicht entferntes System, das bei Autismus zu einer extremeren Polarisierung über ganze Systeme tendiert, mit steileren Gradienten, die stark differenzierte Positionen im Gegensatz zu Bereichen ohne definierende Informationen schaffen. Dieses Hyper / Hypo-Muster scheint auf vielen Ebenen wiederzukehren (Holiga et al 2019, Cohut, zitiert Anderson 2019, Xu et al 2018 und siehe eine Vielzahl von persönlichen Berichten).Es muss meiner Meinung nach eine tiefe physiologische Grundlage haben, die in der Forschung von Pfaff und Barbas (2019) angedeutet wird, was darauf hindeutet, dass ein "Ungleichgewicht in der grundlegenden Dichotomie zwischen Verhaltensansatz und Vermeidung" für das Verständnis von Autismus entscheidend sein könnte.

Die ausgeprägte Intensität des Interesses lag in den diagnostischen Kriterien für Autismus in jedem Stadium, wurde jedoch wenig erforscht (siehe jedoch Wood, 2019; Leatherland, 2018; Russell et al 2019; Lawson 2010; Murray D 1992; Murray et al. 2005; Goldfarb et al., 2019).Wir denken, dass selbst erzeugte Aktivität bei Autismus, einschließlich der Aktivität des Suchens (siehe Asma & Gabriel 2019, die Panksepp, Friston  []zitieren), einen Mono-Schub hat (Lesser und Murray 1998; Murray D 2018): Mehr Verarbeitungsressourcen gehen in den Fokus des Interesses mit höherer subjektiver Intensität und vielleicht von objektiver lokaler Erregung, im Gegensatz zu Bereichen ohne Struktur und Fokus, die noch nicht erforscht wurden und daher noch nicht durch relevante Erfahrungen geformt oder in "Prioren" (dh frühere Überzeugungen) und Kompetenzen umgewandelt wurden.  

Dieser scharfe Kontrast ist ein wichtiger Teil des Gesamtbildes, der aufgrund des negativen Schattens, den die Pathologie über die Interpretation wirft, in Vergessenheit gerät. Es gibt eine Fülle von anekdotischen Beweisen für ein Phänomen, das das Gegenteil von Pellicano und Burrs "schwachen Prioren" (2012) impliziert – dh die extreme Not und emotionale Kernschmelze vieler, insbesondere jüngerer, autistischer Menschen, wenn sie mit unerwarteten Veränderungen konfrontiert werden.Im Autismus können die Kontexte für die Interpretation, wenn sie aktiv sind, eher atypisch lebendig als schwach sein – im extremen Gegensatz zu Bereichen, in denen "Prioren" völlig abwesend sein können.Ich schlage vor, je weniger autistisch eine Person ist, desto dünner gestreut und schwach verbunden werden ihre "Prioren" über alles sein, anstatt stark oder gar nicht verbunden zu sein.Die Stärke dieser sozial typischen Prioren wird eher darauf zurückzuführen sein, dass sie weit verbreitet sind, als auf ihre inhärente Zuverlässigkeit, Konsistenz oder Lebendigkeit.Dies ist eine Möglichkeit, die Idee der "schwachen zentralen Kohärenz" zu interpretieren, die inhärente Kompensationen ermöglicht (Chown 2014, Leatherland 2018).

Bereiche des Mangels neigen dazu, der dominierende Fokus in der Autismus-Industrie zu sein. Hier geht das Geld hin, also je breiter ihr Mund ist, desto mehr können sie schlucken. Vorbehalt emptor!Lassen Sie den Käufer vorsichtig sein: Der Kaufdruck ist enorm, die Anzeigen scheinen autoritativ zu sein und die Kriterien für die Atypizität werden als pathologisch dargestellt: alle sind bereit, immer mehr Arten von Menschen als im Wesentlichen krank zu betrachten, nur weil sie sind, wer sie sind.Diejenigen, die sich um diese kranken Menschen kümmern, müssen also verpflichtet werden, sie besser zu machen, wenn es menschlich möglich ist (siehe ed Russell, Milton, Bovell, Timini Kapp 2019).  

Die Intensität des Interesses, die als Kriterium für die Identifizierung von Autismus in allen diagnostischen und statistischen Handbüchern für psychische Störungen (DSMs 1-5) angesehen wird, kann Geschwindigkeit, Genauigkeit, Umfang, Dauer, Gründlichkeit, Hingabe, Engagement und Engagement verbessern. Dies sind bekannte Merkmale von autistischen Menschen, die mit der Chance gesegnet wurden, diese Qualitäten zum menschlichen Topf beizutragen.Wenn sie das Glück haben, sie an sich selbst zu erkennen und zu schätzen – wie ich es immer war – kann das den Unterschied zwischen chronischer Depression und der Fähigkeit, effektiv in der Welt zu handeln, ausmachen (Russell et al 2019b; Schah 2019).

Der Einfluss dieser Intensität auf den emotionalen Zustand dürfte entweder sehr X oder gar nicht X sein (vgl. Pfaff und Barbas 2019). Dies kann mit katastrophaler Verzweiflung und einem polarisierten Wunsch nach dauerhafter Vermeidung verbunden sein.Oder das Gegenteil kann passieren, wenn super ekstatische Freude durch den ganzen Körper zieht und in aufgeregtem Ausdruck ausbricht, wahrscheinlich weit über das hinaus, was irgendjemand in der Umgebung erwartet.Von außen werden diese beiden Arten des emotionalen Ausdrucks wahrscheinlich als unangemessen und unerwünscht stigmatisiert; Das bedeutet, dass der Austausch emotionaler Unterstützung, der ein Merkmal einer glücklichen Kommunikation und gegenseitigen Verbindung ist, viel weniger wahrscheinlich ist (Sasson et al 2017; Milton 2012; Bolis et al 2019; Goffman 1959, 1964; Stern 1985; Jaswal und Akhtar 2018).

Extreme Polarisation kann der Schlüssel zu monotropen Mustern der Ressourcenverteilung bei Autismus sein (Murray F 2019, Lesser und Murray, D 1999, Goldknopf 2013), die Bereiche relativer Konsistenz und Stabilität (dh "priors") schaffen, die in einem hochdynamischen n-dimensionalen System bestehen bleiben, das sich mit unstrukturierten und nicht abgestimmten Bereichen oder "Lücken" abwechselt.Diese Muster garantieren extreme Unterschiede innerhalb und zwischen Individuen und akzeptieren, dass dies der Schlüssel zum Verständnis ist, wo und wie man eingreifen kann, wenn diese idiosynkratischen Muster soziale Störungen verursachen und den besorgten Blick von Eltern, Lehrern und Klinikern auf sich ziehen. Aufgrund von Problemen mit der sozialen Einbettung besteht eine starke Tendenz, dass die Anliegen anderer Menschen auf Kosten der Betroffenen, die sich Sorgen machen, vergrößert und erhöht werden.Eltern sind da, um es am besten zu wissen, und alle Kinder befinden sich auf einer Lernkurve, die Unterstützung benötigt.Wie liebevoll diese Sorgen auch empfunden und zum Ausdruck gebracht werden, sie können negative Erwartungen auferlegen, die Teil der Identität einer Person werden, vielleicht manchmal zum Nachteil ihres lebenslangen Wohlbefindens.

Aus der extremen Vielfalt autistischer Fähigkeiten, Vorlieben und Dispositionen, die ich beschrieben habe, folgt, dass die Interpretation von groß angelegten Ergebnissen in der Autismusforschung ein gefährliches Geschäft ist, bei dem viele Informationen zu leicht verloren gehen können, wenn die Sensibilität für einzelne Details nicht erhalten bleibt.Unterscheidungskraft ist das, was die Diagnose von Autismus selbst erfordert, was stark darauf hindeutet, dass das Verständnis von Autismus durch die Untersuchung gefördert wird, anstatt die Qualitäten, die die Unterscheidung ausmachen, zu verwerfen.

Die kleine explorative Studie von Hogsboro (2011), in der ABA mit anderen Ansätzen in einer dänischen Primäreinstellung verglichen wurde, zeigte, wie wichtig es ist, Personen zu betrachten, deren unverwechselbare Profile in einer statistischen Analyse ausgebügelt werden. Es ist klar, dass einige Kinder negative Auswirkungen der Intervention erlebt hatten, in einigen Fällen in extremem Maße; Einige hatten auch davon profitiert. Die viel größere PACT-Studienmethodik (Green et al 2010, Charman 2018) hat es den Forschern in ähnlicher Weise ermöglicht, die Daten aus verschiedenen Blickwinkeln zu extrahieren – und einige extreme Unterschiede zwischen Individuen aufzudecken. Es gibt oft unerwartete Ergebnisse in der Forschung, die versuchen, gemittelte Ergebnisse zu verfolgen – autistische Forschungssubjekte neigen dazu, in polarisierte Kategorien der Reaktion zu fallen, was im Einklang mit den seit langem anerkannten ausgeprägten autistischen, sehr "stacheligen" Fähigkeiten – und Präferenzen – Profile steht.Wir sind der Ansicht, dass dies der Schlüssel zum Verständnis und zur Integration anderer Merkmale der sehr unterschiedlichen autistischen Bevölkerung ist.   

Eine der Konsequenzen der Anwendung eines dynamischen, interessenorientierten Modells des Geistes (und in der Tat aller Lebewesen) ist, dass es starke Auswirkungen auf die Verbesserung der Praxis hat.Zum Beispiel impliziert es, dass neues Lernen und neues Verstehen sowie das Bemerken und Füllen von bisher unbemerkten Lücken im Prinzip jederzeit stattfinden können. "Entwicklung" ist ein lebenslanger Prozess, nicht nur eine Phase: Mehr zu lernen ist ein lebenslanges Projekt.Aus persönlichen Berichten, einschließlich meiner eigenen, weiß ich, dass selbst unter den offensichtlich fähigsten jungen Menschen das Bemerken solcher Eigenschaften wie geschlechtsspezifisch oder die Tatsache, dass andere Körper von anderen Köpfen geleitet werden, oder die Tatsache, dass diese anderen Geister andere Gedanken haben können oder dass man die Schmerzen anderer Menschen nicht direkt fühlen kann, alle als plötzliche Entdeckungen erlebt werden können, nachdem man mehrere Jahre lang den Beweisen ausgesetzt war.Die Leute berichten, dass es ihnen im Nachhinein außergewöhnlich erscheint, dass sie diese zentralen Fakten so lange verpasst haben.

Die Kapazität schwankt sowohl in Bezug auf die inneren Zustände als auch auf das Umweltengagement stark: Dies wird im britischen Mental Capacity Act und seinen Richtlinien anerkannt und ist ein häufig berichteter und kommentierter Aspekt des Lebens für autistische Menschen.Es ist auch der Grund, warum die "Löffeltheorie" – die begrenzte Verarbeitungsressourcen als Schlüsselthema hat (Miserandino 2003, Memmott 2018) – so beliebt ist, dh weil sie eine saubere Art und Weise bietet, die Phänomenologie der autistischen Alltagserfahrung zu beschreiben.Ich kehre in Points to Ponder am Ende dieses Kapitels darauf zurück, wie sich das Sehen von Autismus im Kontext von Interessen auf die Praxis zum Besseren auswirken kann.

Leider wurde die Grundidee des Monotropismus seit unserer ersten Veröffentlichung (Murray 1992, Lesser und Murray 1998 – nicht peer reviewed), 2005 (peer reviewed)) bis zu einem gewissen Grad missverstanden und falsch dargestellt, weil sie im Kontext von Minds nicht als Interessensysteme verstanden wurde.Positive Hyperfokussierungsfähigkeiten – mehr für die führenden Interessen einer Person und weniger für andere – können zu einer verbesserten Verarbeitung führen, die nicht beeinträchtigt wird, wie in Tony Attwoods Beschreibung (2007) dargestellt, dass es so ist, als würde man "ein zusammengerolltes Stück Papier herunterschauen" und nur das durchschauen, während man den Rest nicht sieht * Dies ist teilweise wahr, lässt aber die komplementären positiven Aspekte aus, und ist daher der schwachen zentralen Kohärenzhypothese viel näher als dem Monotropismus, der innerhalb eines Interessenmodells des Geistes konzipiert wurde.  

Die schwache zentrale Kohärenzidee überschneidet sich mit einem Monotropismus-Ansatz, pathologisiert jedoch einige der gleichen Phänomene, während sie dazu neigt, Verbesserungen zu ignorieren, wie sie von Mottron und Kollegen gefunden wurden (Mottron et al., 2006, Samson et al 2012) oder die von autistischen Teilnehmern in Russell et al (2019b) herausgegriffen wurden, wie die Fähigkeit zum Hyperfokus, und die Neigung zur Genauigkeit.Ich würde diesen einen heftigen Wunsch hinzufügen, Recht zu haben, der im richtigen Kontext ein produktiver Ansporn sein kann.Zu sehen, wie der autistische Naturfanatiker Chris Packham im TV-Quiz Curious Creatures der BBC falsche Antworten erhält, ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, was bei seinen Kollegen viel Belustigung hervorruft.Wenn man sowohl die Genauigkeit priorisiert als auch viel getan hat, um Dinge für sich selbst zu entdecken und zu schließen, steht mehr auf Recht und entsprechend größer die Bedrängnis, falsch zu liegen, als wenn man nur seine Gewissheiten von anderen geliehen hat.  

Die Psychiater Rutter und Pickles (2015) sagen: "Howlin, Goode, Hutton und Rutter (2009) zeigten, dass etwa ein Drittel der Menschen mit Autismus außergewöhnliche kognitive oder wissenschaftliche Fähigkeiten hatten. Dies war eine viel höhere Rate als zuvor in Betracht gezogen worden war. Was wir nicht wissen, ist, warum diese bei Menschen mit Autismus häufiger zu sein scheinen und was die biologische Grundlage für das Phänomen ist" (meine Hervorhebung).Wir glauben, dass dies keine Überraschung sein sollte, denn die Fähigkeit, außergewöhnlich fokussierte Aufmerksamkeit zu haben, besteht darin, jederzeit mehr Verarbeitungsressourcen für das zu verwenden, was von Interesse ist.In diesem Licht ist die Tendenz zum monotropen Denken eine transparente Erklärung für diese außergewöhnlichen Fähigkeiten.

In einer Studie unter der Leitung von Ginny Russell in Exeter (Russell et al 2019b) berichteten autistische Teilnehmer über ihre eigenen wahrgenommenen Merkmale:

"Die Fähigkeit zum Hyperfokus, die Liebe zum Detail, ein gutes Gedächtnis und Kreativität waren die am häufigsten beschriebenen Eigenschaften. Die Teilnehmer beschrieben auch spezifische Qualitäten in Bezug auf soziale Interaktion, wie Ehrlichkeit, Loyalität und Empathie für Tiere oder für andere autistische Menschen. In der thematischen Analyse fanden wir heraus, dass Merkmale, die mit Autismus assoziiert sind, entweder als vorteilhaft oder nachteilig erlebt werden können, abhängig von moderierenden Einflüssen. "

Die verbesserte Verarbeitung durch autistische Menschen, die von Mottron et al. gefunden wurde, stimmt auch mit diesem Modell überein, obwohl Darstellungen wie die von Attwood (2007) das Gegenteil nahelegen würden.Die Idee des Monotropismus wurde wegen Implikationen angegriffen, die sie nicht hat, weil das Arbeitsmodell, in dem sie interpretiert wurde, schlecht angepasst ist, um die Rolle der Interessen zu repräsentieren, da die Natur der Interessen und Interessen so wenig erforscht wurde.Zum Beispiel hat viel Forschung gezeigt, dass das Umschalten der Aufmerksamkeit bei autistischen Forschern unterschiedlichen Alters oft, aber nicht immer langsamer ist: "Bei Menschen mit Autismus blieben die Gehirnverbindungen bis zu 20 Sekunden lang synchronisiert, während sie bei Personen ohne diese Erkrankung schneller verschwanden" (Cohut 2018) Dennoch kann das Umschalten innerhalb der Aufgabe sogar superschnell sein und die Koordination kein Problem.

Michelle Dawson (2018) hat getwittert, dass Monotropismus durch Ergebnisse widerlegt wird, die mit einigen spezifischen Ravens-Matrizen getestet wurden, die für autistische Teilnehmer kein Problem bei der Integration und dem Wechsel zwischen verschiedenen Informationssträngen zeigen. Wenn die Aufgabe klar ist und ihre Erfüllung einen Wechsel der Aufmerksamkeit beinhaltet, würde ein Zinsmodell, wenn die Aufgabenübernahme erreicht wurde, kein Problem vorhersagen, da der Wechsel im Interesse und nicht zwischen den Interessen liegt.In der Tat, solange die Aufgabenübernahme stattgefunden hat und mit der man sich beschäftigt hat, dann – alle anderen Dinge sind gleich – sagt der Monotropismus-Bericht von Autismus eine wahrscheinlich überlegene Leistung voraus.   

Trotz mehr als eines halben Jahrhunderts pathologisierter Rahmung autistischer und anderer Atypizitäten neigen die gegenwärtigen Weltanschauungen dazu, anzuerkennen, dass die Vielfalt jeder Art dieser Art zugute kommt und dass "Fehlermachen" in der Tat dasselbe ist wie die Erforschung, sei es auf individueller oder reproduktiver Artenebene (Allen & McGlade 1987.  Aus dieser Perspektive setzt die Vorhersagbarkeit entscheidend Energie für das explorative Verhalten in Richtung des weniger vorhersehbaren frei (Stern 1985). Das Ausschneiden des Unerwarteten und das Bereitstellen von Stabilität werden manchmal als die Schlüsselzutaten für autistische Zufriedenheit, Bildung und Versorgung vorgeschlagen.Aber diese Ansicht (die als durch die Betonung der prädiktiven Codierung auf die Reduzierung des Energieverbrauchs und die Wiederherstellung der Homöostase durch Vorhersagbarkeit unterstützt werden kann) muss gegen den Wert der Energieausgabe für andere Zwecke als die Gewissheit, dass sich die Dinge nicht geändert haben, abgewogen werden. Ein Interessensystem ist notwendigerweise ein Wertesystem, da seine Aufgabe darin besteht, Aufmerksamkeit und Handlungspotenzial dem zuzuweisen, was einem wichtig ist.  

Leider neigen Pflegedienstleister dazu, ein Bedürfnis nach Vorhersehbarkeit als Ausrede zu verwenden, um Abenteuer zu vermeiden. Die Angst vor Gesundheits- und Sicherheitsverantwortlichkeiten spielt auch bei dieser Abschaltung der Erfahrung eine Rolle (ziemlich oft zusammen mit der persönlichen Dämpfung verschriebener Medikamente, die helfen sollen, "herausfordernde Verhaltensweisen" zu kontrollieren).Stattdessen sollte emotionale Sicherheit das Abenteuer bis zum Maximum untermauern.

Menschliche Eigenschaften pathologisieren – und versuchen, sie zu beheben

Es gibt keinen voll funktionsfähigen rationalen Wesenstyp, an dem ein pathologisierter autistischer Phänotyp gemessen werden kann, und einen solchen Typ hat es nie gegeben.Die Suche nach "normal" ist ein grundlegender Fehler im Verständnis von Vielfalt – eine Erklärung für jede spezifische Art von Abweichung scheint angebracht.Aus diesem Blickwinkel entdeckt der industrielle Behindertenkomplex, der durch die Einbeziehung jeder gekennzeichneten Schwachstelle massiv angekurbelt wurde, fruchtbare Nischen und Pathologien, die ad lib sprießen.Alle Ähnlichkeiten, die zwischen so unterschiedlichen Menschen auftreten, können ebenso erklärungsbedürftig sein!Das heißt, wie ich argumentiert habe, denke ich, dass es einen gemeinsamen Faden gibt, der autistische Dispositionen und Perspektiven vereint: nämlich eine Tendenz, dem aktuellen selbstgenerierten, authentischen Interesse – was auch immer das ist – mehr zu geben und entsprechend weniger allen anderen Verarbeitungsbedürfnissen.Das schafft einen starken Kontrast zwischen Bereichen der Exzellenz und Bereichen der Unwissenheit.Das kann dramatische Auswirkungen auf den Lebensverlauf einer Person haben, sowohl positiv als auch negativ. Lern- und Erkundungschancen sollten in jeder Lebensphase gewährleistet sein.  

Aus dieser Perspektive ist eine große dynamische Vielfalt ein unvermeidliches Merkmal sowohl der Gesamtbevölkerung menschlicher Denker und Akteure über Zeit und Raum hinweg als auch einzelner Denker und Akteure.Wenn jedoch in Bezug auf Autismus ein Unterschied festgestellt wird, wird er automatisch als Defekt eingestuft (Gernsbacher 2006; Dawson b)

Interesse ist eine Qualität, die sich tendenziell der Messung entzieht – es sei denn, sie wird absichtlich (und pervers) auf "Verhaltensweisen" reduziert. Beim dritten diagnostischen Kriterium ging es immer um Interessen; innerhalb von ABA und seinen Varianten wurde das auf Verhaltensweisen umgestellt.Behaviorismus ist eine Reduktion der Dimensionen, die eine Illusion von wissenschaftlichem Wert erzeugt, indem sie sich nur auf das konzentriert, was wir "sicher wissen" können.Die Auswirkungen dessen, was wir nicht genau wissen, können jedoch so verzweigt und real sein – und mehr echte Energie für die Integration verbrauchen – während es manchmal auch Spaß macht, sie zu verfolgen (Stern 1987).

Ein Hauptfehler des Behaviorismus besteht darin, dem Wert zu verweigern, was an dieser Stelle nicht gemessen werden kann.Neue Wege zur Messung neu definierter Ereignisse waren schon immer technologieabhängig (Grant 1986, McCluhan 1964), und es sieht so aus, als ob zumindest ein Teil des behavioristischen Widerstands gegen die Anerkennung des verborgenen Lebens des Geistes bröckeln muss, da ständig neues Licht darauf geworfen wird, wie viel in den Gehirnen passiert (wenn nicht sogar auf die Bedeutung dieser Ereignisse). dank digitalisierter Möglichkeiten. Anstatt autistische Strömungszustände zu behindern und umzuleiten, sollten diese in die Lebensflüsse aller um sie herum integriert werden: Darum sollte es bei der Inklusion gehen, nicht darum, sich durch den Verlust des Selbst anzupassen.

Die neuen Erkenntnisse, die ständig in kohärenter Weise veröffentlicht werden, zu verstehen, ist eine der großen Herausforderungen der Psychologie – oder sollten wir es einfach Bioenergetik nennen? Ich glaube, dass es bei der materiellen Grundlage für diese Systeme um Strömung, Kraft, Richtung und Verteilung von Energie geht (Murray 2018, überarbeitet 2019; McDonnell und Milton 2014).Die natürliche Variation in diesen sowie in den sehr unterschiedlichen Themen, die verschiedene Menschen interessieren, impliziert ein radikales Umdenken darüber, wie Autismus-Ergebnisse verstanden und berichtet und mit anderen Atypizitäten kontextualisiert werden.

Gernsbacher, ein etablierter US-Forschungspsychologe, war einer der ersten, der direkt und gleichberechtigt mit autistischen Erwachsenen wie Janet Norman-Bain, Michelle Dawson und Ralph Smith kommunizierte, und war einer der ersten, der die pathologisierende Voreingenommenheit von Forschungsberichten veröffentlichte (Gernsbacher 2006).Sie zeigte, dass, wenn identische Merkmale in den nicht-autistischen Probanden gefunden werden, die Polaritäten der vermeintlichen Normalität umgekehrt werden: Oh je! Autistic X hat eine dünne Gehirnauskleidung ; Oh, gut! typisch Y hat eine dicke Hirnauskleidung.Oh je! Autistic X hat eine dicke Gehirnauskleidung; Oh, gut! typisch Y hat eine dünne Gehirnauskleidung…  ist eine leichte Parodie auf diese Denkweise.

Dawson selbst hat diese Voreingenommenheit seit langem bemerkt, und sie kommentiert regelmäßig positive Forschungsergebnisse mit einem ironischen "Interventionen werden sicher folgen".Immer wieder werden beobachtete Unterschiede als Defekte gemeldet, wenn sie autistischen Menschen zugeschrieben werden: Aber in unserem Modell können große Unterschiede auf viele verschiedene Arten auftreten und sollten objektiv notiert werden, nicht als inhärent funktionell oder dysfunktional angenommen.    

Denken Sie daran, dass in den diagnostischen Kriterien alles eine Pathologie ist, einschließlich starker und leidenschaftlicher Interessen.Dies wirft einen dunklen Schatten auf das Konzept des Autismus: Nicht alles ist ein Problem und es so zu sehen, ist selbst nachteilig, auch wenn es einige wirklich extreme Schwierigkeiten gibt, die nicht außer Acht gelassen werden dürfen.Selbst intensive Interessen werden bei Verhaltensinterventionen trotz der offensichtlichen Freude, die sie mit sich bringen, häufig ins Visier genommen.

Eine der Versionen der sozialen Dysfunktion, die autistischen Menschen vorgeworfen wird, ist die "Suche nach Aufmerksamkeit".Das ist in mehr als einer Hinsicht falsch.Erstens ist es für einige autistische Menschen, vielleicht besonders für Frauen, eine akut unangenehme Situation, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen.Ich bin eine solche Person, und ich kann bezeugen, dass, wenn die Leute davon ausgehen, dass mein Verlust der emotionalen Kontrolle tatsächlich ein Beweis für manipulative Absichten ist, die Situation sofort katastrophal wird.Eine Kombination aus projiziertem unauthentischem "Gedankenlesen" von anderen und extremen autistischen Reaktionen von Entgleisung oder Kernschmelze kann bei allen, die mit katastrophalen Auswirkungen auf Individuen und Beziehungen zu tun haben, zu tiefem und dauerhaftem Leid führen.Wie so oft finden wir auch beim Autismus entgegengesetzte Muster, bei denen die strukturierte und vorhersehbare Aufmerksamkeit, die auf Darsteller auf einer Bühne gerichtet ist, von vielen autistischen Menschen mit relativer Leichtigkeit und Freude gehandhabt werden kann.  

Zweitens ist es nicht rational, Aufmerksamkeitssuche als eine Pathologie an sich zu betrachten, wenn typische Menschen ständig und geschickt Aufmerksamkeit von anderen abziehen, vermutlich weil sie diese Aufmerksamkeit suchen. – Sie tun es mit Worten und sie tun es mit Gesten: Sie tun es kompetent, weil andere herzlich reagieren.Bei den täglichen Gelegenheiten, bei denen wir selbst aktiv Aufmerksamkeit suchen müssen, werden wir normalerweise als unbeholfen und möglicherweise feindselig angesehen oder überhaupt nicht bemerkt.Dann werden wir wahrscheinlich dafür bestraft, dass wir erfolgreich sind, wenn wir irgendwann bemerkt werden. Diese eklatant widersprüchlichen Einstellungen fördern kein Vertrauen und dienen nur dazu, Vorurteile zu bestätigen und Stigmatisierung zu verstärken.

Die Tendenz zu Verhaltensweisen, die Aufmerksamkeit erregen wollen, zur Unechtheit durch "Maskierung" und zur "Unfähigkeit, Gedanken zu lesen" oder "geistesblind" werden routinemäßig als unverwechselbar autistische Trends konzeptualisiert. Diese Anschuldigungen werden oft verinnerlicht und können zu beunruhigenden Geisteszuständen, Grübeleien und sogar Selbstmordgedanken führen. Es ist keine Überraschung, dass viele autistische Menschen sich selbst als ausgesprochen schlecht oder wertlos betrachten, wenn dies die Erzählung ist, in der sie sich befinden.Doch jede dieser Beschreibungen gilt genauso für Menschen, die nicht autistisch sind.Wie oben erwähnt, beinhaltet Kommunikation routinemäßig Aufmerksamkeitssuche, auch das Maskieren wird von den meisten Menschen die meiste Zeit ständig eingesetzt.Für eine Darstellung der Komplexität der Selbstdarstellung im Alltag bleibt Goffmans Buch von 1956 über das Thema aus soziologischer Perspektive unschlagbar – Shakespeare über die theatralische Natur der menschlichen Performance ist ebenfalls eine großartige Quelle. Was an der autistischen Maskierung am ausgeprägtesten zu sein scheint, ist, dass wir bemerken, dass wir es tun, und wir mögen wirklich nicht das Gefühl der Unechtheit, das es uns gibt; Wir können uns auch verstecken, indem wir den Ausdruck vollständig einschränken, anstatt zu versuchen, unsere Präsentation subtil anzupassen, wenn wir wissen, dass wir nicht wissen, wie; Oder wir können versuchen, letzteres durch Spiegelung zu tun.Wie ich einmal schrieb (ca. 1966?) "Ich baue mir ein Haus aus Glas.Du schaust und denkst, du siehst mich, du siehst dich selbst…"

Ich schlage vor, dass das Unbehagen der Unechtheit für autistische Menschen durchdringender beunruhigend und beunruhigender ist. Es hängt damit zusammen, warum extrinsische Belohnungen für autistische Personen wahrscheinlich weniger effektiv sind als der intrinsische Wert des Engagements: Zum Beispiel: "Bei einer prospektiven Gedächtnisaufgabe führen Autisten genauso gut ab wie typische Kontrollen, wenn sie gebeten werden, anderen zu helfen, aber nicht, wenn ihnen eine Belohnung angeboten wird … Im Gegensatz zu unseren Vorhersagen" (Atagassena et al., 2019) – aber nicht zu den Vorhersagen, die in dem in diesem Kapitel vorgeschlagenen Modell des Geistes implizit sind.  

Die Sportpsychologie ist eines der erfolgreichsten Fachgebiete – sie hat ziemlich deutlich sichtbare Ergebnisse.Deci & Ryan, 2000, hält fest, dass "intrinsische Motivation die selbstbestimmteste oder autonomste Verhaltensregulation durch inhärentes Interesse, Genuss und Zufriedenheit darstellt".   Er erkennt an, dass

"Es gibt drei Arten von intrinsischer Motivation:

  1. Intrinsische Motivation zum Wissen wird beobachtet, wenn eine Aktivität zum Vergnügen oder zur Befriedigung des Lernens oder Verstehens von etwas ausgeführt wird.
  2. Intrinsische Motivation zur Leistung ist definiert als die Teilnahme an einer Aktivität für das Vergnügen, etwas zu erreichen oder zu schaffen.
  3. Intrinsische Motivation zur Stimulation tritt auf, wenn eine Aktivität ausgeführt wird, um stimulierende Erfahrungen zu erzielen. "

Meiner Erfahrung nach teilen autistische Menschen typischerweise all diese intrinsischen Motivationen. Dies ist es, was wir am ehesten tun werden, um unsere Flow-Zustände zu verbessern, wie sie Csikszentmihályi (1990) und McDonnell und Milton (2012) beschreiben.Unter den Implikationen davon scheint es, dass Selbststimulation nur ein Sonderfall einer universell geschätzten Rückkopplungsschleife ist, und ein weiterer Fall von unangemessen stigmatisiertem und gezieltem Verhalten, zusammen mit einem vergeblichen Kampf, es zu blockieren und zu frustrieren.Wir suchen das, was wir brauchen – daran ist nichts Ungewöhnliches: Unsere Methoden sind atypisch, aber unsere Bedürfnisse sind menschliche Bedürfnisse.  

Wie die niederländischen Forscher Späth und Jongsma (2019) es ausdrückten, leugnen autistische Menschen "normalerweise nicht ihre eigenen Bedürfnisse, Werte und Interessen.Dies macht sie weniger anfällig als nicht-autistische Menschen, ihre Vorlieben an äußere Einflüsse anzupassen, die als Festhalten an einer authentischen Lebensweise angesehen werden könnten. "  Sie sagen, wir seien "auf unsere Weise unabhängig, indem wir [unseren] echten Interessen folgen".Für mich sind das zentrale Punkte, die es zu erkennen gilt, wenn erfolgreiche Verbindungen zwischen autistischen und nicht-autistischen Menschen hergestellt werden sollen.    

Angesichts der Positionierung aller Menschen innerhalb externer Machtstrukturen schafft erzwungene Unechtheit eine noch größere Verletzlichkeit, indem sie den Selbstglauben an die eigenen Fähigkeiten schädigt.Ich schlage vor, dass es sowohl für autistische Menschen beunruhigender ist – da alle gefühlten Störungen tendenziell größer und alle bemerkten Widersprüche dramatischer sein werden (siehe oben und Murray 2017) – als auch wahrscheinlicher, dass Autisten damit konfrontiert werden, angesichts des allgegenwärtigen Einflusses des behavioristischen Denkens innerhalb des Autismus-Industriekomplexes und angesichts der geringen Positionierung derjenigen jeden Alters, die ihm ausgesetzt sind.

Die Leitlinien für die Care Quality Commission (CQC) befürworten den gut klingenden Ansatz der "Positive Behaviour Support" (PBS) für die schwierige ("herausfordernde"!) Pflege von Erwachsenen, deren Versorgung von ihnen überwacht wird.Dies hat dazu geführt, dass selbst die besten Leistungserbringer, die einst die Vereinbarkeit dieses verhaltensfixierenden Ansatzes mit den offiziellen Bestrebungen personenzentrierter Einstellungen und Pläne in Frage gestellt haben könnten, im Allgemeinen dem Druck nachgegeben haben, zu zeigen, dass sie PBS verwenden, da das Imprimatur des CQC für ihr Überleben unerlässlich ist.(Da es vage definiert ist, bedeutet das vielleicht nicht immer viel darüber, was Anbieter tatsächlich tun, aber es ist eine wichtige "Augenwischerei" für Überwachungszwecke.)

Ein weiterer häufiger Vorwurf ist die "Geistesblindheit" – anscheinend eine "Dysfunktion", die in der autistischen Pathologie besonders ausgeprägt ist. Das ist aus zwei sehr unterschiedlichen Blickwinkeln grundsätzlich falsch.Es ist falsch, weil niemand tatsächlich in den Geist einer anderen Person "lesen" oder "sehen" kann.Sich auf die Interessen eines anderen einzustellen und im Wesentlichen frühere Annahmen zu teilen, kann Menschen in einen bequemen Dialog versetzen, in dem gute Ahnungen über die Hoffnungen und Ängste des anderen passieren.Dies ist nicht viel wie Lesen, es ist viel mehr wie Tanzen oder Segeln oder gemeinsames Improvisieren von Musik und betrifft gegenseitiges Wahrnehmen, Intuition, Engagement und Einstimmung (Stern 1985, Bohlis et al., 2017, Milton 2012, Green 2011, Constant et al 2018).  

Diese Fähigkeit, sich auf die Interessen eines anderen einzustimmen, ist für autistische Menschen intakt, solange die Interessen und der Hintergrund authentisch geteilt werden.In der Tat haben viele autistische Menschen das Gefühl, dass, wenn die Einstimmung erfolgreich ist, sie wirklich ausgezeichnet sein kann (sie neigt dazu, Akzeptanz und Wertschätzung zu beinhalten, siehe Hallett 2019).Zum Beispiel berichtet eine beträchtliche Anzahl von Menschen, dass die Zeit in Autscape, der von Autisten geführten jährlichen Konferenz mit Retreat in Großbritannien, eine Qualität der gegenseitigen Unterstützung und des Verständnisses hat, die sie selten in anderen Umgebungen erleben (www.autscape.org.uk).Bei Autscape befindet man sich in der Gesellschaft von drucklosen anderen autistischen Menschen* in einer angenehmen Umgebung, in der gemeinsame Interessen im Vordergrund stehen und die Interaktion dank des vorhandenen Interaktionssignalsystems aus farbigen Karten in ungewöhnlichem Maße gesteuert werden kann. Wie bei allen sozialen Begegnungen überall können auch bei Autscape Interaktionen schrecklich schief gehen.Doch die meisten Autscapees haben eine Erfahrung der Zugehörigkeit und der großzügigen unterstützenden Freundlichkeit, für die sie den Rest des Jahres permanente Nostalgie empfinden (persönliche Kommunikation, viele, über viele Jahre).

Heasman (2018) zeigt, dass diese gegenseitige Empathie in anderen Umgebungen und bei weniger offensichtlich fähigen autistischen Menschen beobachtbar ist, ebenso wie meine eigene Freundschaft mit dem nicht sprechenden autistischen Künstler Ferenc Virag [].Wir teilten viele Einsichten und Freuden durch gemeinsame Aktivitäten und Standpunkte – und er identifizierte mich als autistisch auf seiner Seite der normalen/abnormalen Grenze, bevor ich mich identifiziert hatte.Wir trafen uns in seiner Autismus-Spezialschule, als er 13 Jahre alt war.Früher verbrachte ich einmal pro Woche einige Zeit im Klassenzimmer mit ihm.Nach ein paar dieser Sitzungen sollte Ferenc etwas schreiben, bevor wir andere Interessen gemeinsam erforschten, und er schob Bleistift und Papier zu mir – und lud mich sehr deutlich ein, die Aufgabe zu übernehmen.Ich antwortete: "Ich denke, ich könnte selbst in Schwierigkeiten geraten, wenn ich es für dich tun würde" und er antwortete sofort, indem er sie zurücknahm.

Dass Miltons bekanntes "doppeltes Empathieproblem" (Milton 2012) allgemeine Unterschiede zwischen autistischer / autistischer und typischer / autistischer Kommunikation widerspiegeln kann, wurde von Crompton und Fletcher Watson (2019) gut demonstriert.Neben ähnlichen "Neurotypen", die eine effektive Kommunikation unterstützen, besteht ein allgegenwärtiger Bedarf an gemeinsamen Interessen, die zumindest teilweise durch gemeinsame Erfahrungen (Kontexte und "Prioren") geprägt sind.Ohne diese Gemeinsamkeit sind alle Köpfe "blind" füreinander: Es fehlt nicht das Lesen von Vorschlägen, sondern das Teilen von Interessen und Projekten – und damit von Einstellungen und Erfahrungen.Eine andere Person zu verstehen ist wirklich nicht viel wie eine Theorie zu haben.

Echte Probleme

Ein Teil der ehrlichen und authentischen Beziehung zu autistischen Menschen besteht darin, die wirklichen Schwierigkeiten und Kämpfe zu erkennen, denen wir begegnen können.Die Annahme, dass, wenn wir uns nur "mehr anstrengen", diese ohne Sozialhilfe überwunden werden könnten, ist aus zwei Gründen unfair: weil wir uns wahrscheinlich bereits so sehr wie möglich bemühen; weil andere Menschen in der Regel leicht Zugang zu Sozialhilfe haben, da sie seit ihrer Geburt damit beschäftigt sind, soziale Beziehungen zu priorisieren.

Zu den wirklichen Problemen gehört eine größere Wahrscheinlichkeit extrem intensiv empfundener Erfahrungen, die das Risiko akuter Schmerzen und Leiden erhöhen müssen, aber auch von weit verbreiteter Taubheit und Verwirrung: Diese können signifikante Parallelen zu anerkannten Traumazuständen aufweisen. "Autismus kann manchmal bedeuten, eine Litanei traumatischer Ereignisse zu ertragen, beginnend in jungen Jahren. Und für viele können sich diese Ereignisse zu einer schweren und anhaltenden posttraumatischen Belastungsstörung summieren "(Gravitz, 2018).In einer persönlichen Mitteilung fragt sich Sonny Hallett, ob autistische Denkweisen "uns anfälliger für die Entwicklung der Anzeichen eines Traumas machen können?… Übertreiben die Auswirkungen von Traumata das, was als autistische Merkmale verstanden wird?"  Meine Vermutung ist, dass das erhöhte Risiko von phänomenal intensiven negativen und positiven Dingen, die ich vorschlage, das Risiko von Traumareaktionen erhöhen muss, und die Auswirkungen unseres schlecht verstandenen Ausdrucksverhaltens auf andere müssen die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass negatives Feedback eine Traumareaktion weiter festigt.

Diese Taubheit und Verwirrung, die einen Mangel an klarer Richtung mit sich bringen, können auch Trägheitsprobleme untermauern, die zu einer ausgewachsenen lebensbedrohlichen Katatonie eskalieren können.Dr. Amitta Shahs (2019) psycho-ökologischer Ansatz zur Wiederherstellung der Funktion von Menschen, die in diesem negativen Zustand stecken, beinhaltet eine signifikante Strukturierung der Umwelt, um Maßnahmen zu ergreifen.Sie hat festgestellt, dass dies oft ein effektiver Ansatz für das ist, was als medizinisch unlösbar angesehen wurde.Ein eher intermittierendes, aber auch feindseliges Muster für wünschenswerte Maßnahmen kann mit Ereignissen von hoher Bedeutung verbunden sein, die einen Ressourcenabfluss um sich herum zu bilden scheinen.

Rutter und Pickles (20015) heben nicht nur lückenhafte individuelle Exzellenz als Puzzle in Bezug auf ihre Beziehung zu Autismus hervor, sondern heben auch als verblüffendes Merkmal hervor: "Die Häufigkeit der vorübergehenden Entwicklungsregression mit Sprachverlust, die Pickles et al. (2009) zeigten, galt für mehr als ein Viertel der Menschen mit Autismus". Der Verlust des Sprachgebrauchs tritt in der Regel in einer von zwei Phasen auf: während des anfänglichen Erwerbsprozesses von Baby zu Kleinkind; Und in den Teenagerjahren, wenn der Wille, Sprache zu äußern, manchmal zu verflößen scheint.Beide Phasen werden weithin als mysteriös angesehen, und – im Gegensatz zu den meisten Merkmalen von Autismus (Murray, F, 2019) – wie sie in den Monotropismus passen, ist nicht offensichtlicher als wie sie zu jeder anderen Geschichte über Autismus passen.Wenn wir jedoch bedenken, dass Sprache standardmäßig als Werkzeug zur Manipulation von Interessensystemen verwendet wird (Mey 1985, Murray D 1986), können wir einen Einblick in die Probleme mit ihr in diesen verschiedenen Stadien gewinnen, die wahrscheinlich mit der beunruhigenden – verwirrenden – Natur der Überraschung zusammenhängen.  

Chomsky (1965) hat zu Recht viel aus der unendlichen Produktivität von Sprachsystemen gemacht: Sie sind ein Wunder! Aber der Nachteil ist, dass, außer in einer Reihe von ritualisierten oder geskripteten Kontexten wie Treffen und Begrüßung oder Chanten von Antworten, außerhalb dieser vorhersehbaren Momente Sprache ein hohes Maß an Unvorhersehbarkeit in die Welt entfesselt.Wenn die Sprache bei kleinen Kindern verloren geht, ist das vielleicht manchmal ein Zeichen dafür, dass sie durch ihre Unvorhersehbarkeit beunruhigt ist, und das kann besonders beunruhigend sein, weil sie die Macht hat, die Aufmerksamkeit auf jede erdenkliche Weise zu zerreißen und eine plötzliche unerwartete Neufokussierung zu erzwingen. Komplementäre Merkmale des Überraschungspotenzials der Sprache treten später im Leben auf, wenn die Grenzen der Kontrolle eines Sprechers über die Auswirkungen dessen, was er sagt, für ihn oder andere offensichtlich werden.Sprache soll verwendet werden, um die eigenen Interessen auszudrücken, ja, aber auch, um die anderer Menschen zu manipulieren, nicht um sie zu überrollen oder zu schockieren.Das Sprechen "ohne gebührende Sorgfalt" kann katastrophal unvorhergesehene Auswirkungen auf die Zuhörer haben.Wenn dies in das Bewusstsein eines Sprechers gelangt, kann es gut sein, dass er dazu gebracht wird, die damit verbundenen Risiken zu vermeiden, da er davon überzeugt ist, dass er nicht herausfinden kann, wie er "gebührende Sorgfalt" walten lassen kann.Auf die eine oder andere Weise ist Sprache also eine Aktivität mit hohem Risiko, und das kann eine ökologische Erklärung für ihren Verlust in diesen verschiedenen Stadien liefern.   

Punkte zum Nachdenken: Wie man sein eigenes Verhalten korrigiert

  • Erinnere dich daran, wie sehr sich andere von dir unterscheiden, innerhalb einer gemeinsamen Menschlichkeit
  • Bedenken Sie, dass jeder Wahrheit, angenehme Erfahrungen und Stimulation mag
  • Seien Sie offen, seien Sie klar und so ehrlich wie möglich, einschließlich der Offenheit gegenüber Unsicherheiten
    • Weder Überlob noch Überschuldung: Beides zu tun, untergräbt das Vertrauen – sei selbst authentisch
  • Berücksichtigen Sie Ihre relativen Kräfte
  • Überlegen Sie, wie einfach Sie im Vergleich zur anderen Person auf soziale Unterstützungssysteme zugreifen können
  • Wenn eine Person Ihnen sagen kann, wie sie sich fühlt und womit sie umgehen kann, dann gehen Sie davon aus, dass sie besser als Sie darüber Bescheid weiß und darüber, was sie bewältigen kann
    • Bitte tun Sie Ihr Bestes, um diese herauszufinden, indem Sie bei Bedarf höflich nachbohren
    • Sei unterstützend, mit Demut
  • Versuchen Sie, sich keine Sorgen über das Verhalten anderer zu machen, weder für sich selbst noch für ihre Auswirkungen auf Sie: Es gibt wahrscheinlich nicht viel, was Sie wirklich tun können, außer geduldig Besseres zu erwarten, wenn mehr verstanden wurde
  • Beeilen Sie sich nicht, Bearbeitungszeit und manchmal Wiederherstellungszeit werden oft von allen Parteien benötigt
  • Gehen Sie nicht davon aus, dass alle Verhaltensweisen kommunikativ oder in irgendeiner Weise auf Sie gerichtet sind.
    • Manchmal sind sie es, manchmal nicht: Kultiviere die Wachsamkeit dafür
  • Versuchen Sie, es zu bemerken, wenn Sie Ihre eigenen Interessen und Erfahrungen in die Interpretation anderer projizieren – das ist schädlich für Ihre Chancen, eine authentische Verbindung herzustellen
  • Gehen Sie nicht von bösem Willen aus, es sei denn, Sie haben sehr starke Beweise
  • Gehen Sie nicht von einer nicht unterstützten Kompetenz aus, sondern von potenzieller Kompetenz
  • Lebenslanges Lernen ermöglichen
  • Alle Menschen müssen andere dazu bringen, sich an ihren Interessen auszurichten.Dies kann leicht nicht funktionieren, wie geschickt auch immer versucht, aufgrund der wesentlichen Unvorhersehbarkeit und unvollständigen Erkennbarkeit des Menschen und seiner potenziellen Resistenz gegen eine Neuausrichtung.
  • Komfort und Unbehagen sind Teil des sehr unterschiedlichen Gesamtbildes, das beim Verständnis berücksichtigt werden sollte.
    • Die Förderung des Komforts stärkt das Vertrauen und das Explorationspotenzial
    • Kreaturen gedeihen in einer Komfort- + Aufregungsdynamik
    • Möglichkeiten zum Erforschen und Lernen müssen Teil des Lebens aller sein
      • Stellen Sie sich vor, wie Sie sich ohne sie fühlen würden
  • Denken Sie daran, niemand ist perfekt und das schließt Sie ein.

* Die Wahl eines Taschenlampenstrahls zur Charakterisierung eines monotropen Fokus in unserem Artikel von 2005 (Murray, Lesser & Lawson) hat dazu beigetragen, und ich bedauere es.Murray 2018 schlägt Wasser als bessere Analogie vor, weil es offensichtlich Strömung, Durchdringung und Druck hat.

References

  • Allen PM & JM McGlade (1987) Evolutionärer Antrieb: Der Effekt von mikroskopischer Vielfalt, Fehlermachen und Lärm. Grundlagen der Physik 17 (7): 723–728.
  • Atagassena M, Sheppard D & Hendriks M (2019) Verbessern Wichtigkeitsanweisungen das zeitbasierte prospektive Erinnern bei Autismus-Spektrum-Bedingungen? Forschung auf dem Gebiet der Entwicklungsstörungen 90 1-13.
  • Asma ST & Gabriel R (2019) Der emotionale Geist: Die affektiven Wurzeln von Kultur und Kognition. Harvard University Press.
  • Attwood T (2007) Der vollständige Leitfaden zum Asperger-Syndrom. Jessica Kingsley Verlag.
  • Bolis D, Balsters J, Becchiod NC & Schilbacha L (2017) Beyond Autism: Introducing the Dialectical Misattunement Hypothesis and a Bayes'ian Account of Intersubjectivity. Psychopathologie 50 355–372
  • Charman T (2018) Rede auf der Autistica Discover Conference, London UK.
  • Chomsky N (1965) Aspekte der Syntaxtheorie. MIT Presse.
  • Chown N (2013) Die Fehlmessung von Autismus. Autonomy vol 1.2 http://www.larry-arnold.net/Autonomy/index.php/autonomy/article/view/AR5/html
  • Cohut M (2018) Wie sieht Autismus im Gehirn aus? https://www.medicalnewstoday.com/
  • Artikel/323741
  • Constant A, Bervoets J, Hens K et al. (2018) Präzise Welten für bestimmte Köpfe: Eine ökologische Perspektive auf das relationale Selbst bei Autismus. Topoi 39, 611–622
  • Crompton CJ & Fletcher-Watson S (2020) Autistischer Peer-to-Peer-Informationstransfer ist sehr effektiv. Autismus: Internationale Zeitschrift für Forschung und Praxis OnlineErste https://doi.
  • org/10.1177/1362361320919286
  • Csikszentmihályi M (1990) Flow: Die Psychologie der optimalen Erfahrung. Harper & Row.
  • Deci EL & Ryan RM (2000) Das "Was" und "Warum" der Zielverfolgung: Menschliche Bedürfnisse und die Selbstbestimmung des Verhaltens. Psychologische Untersuchung 11 227–268.
  • De Jaeger H (2013) Verkörperung und Sinnstiftung bei Autismus. Vorder-. Integrieren Neurosci.März. Verfügbar unter: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fnint.2013.00015/full
  • Gernsbacher MA (2006) Wie man Bias in der Forschung erkennt. Association for Psychological Science, Präsidentenrede. Band 19.
  • Gernsbacher MA & Pripas-Kapit S (2012) Wer verpasst den Punkt? Ein Kommentar zu behauptet, dass autistische Personen ein spezifisches Defizit im bildlichen Sprachverständnis haben. Metapher & Symbol, 27, 93–105.
  • Goffman E (1959) Selbstdarstellung im Alltag. Ankerbücher.
  • Goffman E (1964) Stigma: Notes on the Management of Spoiled Identity Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.
  • Goldfarb Y, Gal E & Golan O (2019) Ein Interessenkonflikt: Eine motivierende Perspektive auf spezielle Interessen und Beschäftigungserfolg von Erwachsenen mit ASD. Zeitschrift für Autismus und Entwicklungsstörungen.
  • Goldknopf (2013) Atypische Ressourcenallokation kann zu vielen Aspekten von Autismus beitragen. Vorder-. Integrieren Neurosci. Verfügbar unter: https://doi.org/10.3389/fnint.2013.00082
  • Grant GP (1986) Technologie und Gerechtigkeit. Notre Dame: Kanada.
  • Gravitz L (2018) An der Schnittstelle von Autismus und Trauma [online]. Spektrum. Verfügbar unter: https://www.spectrumnews.org/features/deep-dive/intersection-autism-trauma/ (abgerufen im Januar 2020).
  • Green J et al (2010) Elternvermittelte kommunikationsorientierte Behandlung bei Kindern mit Autismus (PACT): eine randomisierte kontrollierte Studie. Lanzette 375 (9732): 2152–2160.
  • Green J (2011) Kunst und mentaler Zustand: Eine zwischenmenschliche Herangehensweise an die Malerei. Manchester Memoirs Band 148.
  • Hallett S (2019) Intensive Verbindungen. Autscape. https://link.medium.com/ywNqoJZLm7
  • Heasman B und Gillespie A (2019) Neurodivergent intersubjectivity: Distinctive features of how autistic people create shared understanding. Autismus 23 (4) 910–921.
  • Hogsbro K (2011) Ethische Betrachtung nach einer Bewertung von Vorschulprogrammen für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen [Dissertation]. Universität Aalborg.
  • Holiga et al (2019) Patienten mit Autismus-Spektrum-Störungen zeigen reproduzierbare funktionelle Konnektivitätsveränderungen. Wissenschaft Translationale Medizin.
  • Jaswal VK und Akhtar N (2018) Being vs. Appearing Socially Uninterested: Challenging Assumptions About Social Motivation in Autism. Verhaltens- und Neurowissenschaften 42.
  • Lawson W (2010) Der leidenschaftliche Geist: Wie Menschen mit Autismus lernen. Jessica Kinglsey Verlag.
  • Leatherland J (2018) Verstehen, wie autistische Schüler die Sekundarschule erleben: Autismus-Kriterien, Theorie und FAMe™.Doktorarbeit, Sheffield Hallam University.
  • Lesser M und Murray D (1998) Mind as a Dynamical System. In: Psychobiologie des Autismus: aktuelle Forschung und Praxis. Universität Durham. Konferenzbeiträge: erhältlich bei der Autism Research Unit, School of Health Sciences, University of Sunderland, UK.
  • McDonnell A und Milton D (2014) Going with the Flow: Reconsidering 'repetitive behaviour' through the concept of 'flow states'.In: Jones, Glenys und Hurley, Elizabeth (Hrsg.). Gute Autismus-Praxis: Autismus, Glück und Wohlbefinden. BILD, Birmingham, UK, S. 38–47.
  • McLuhan M (1964) Medien verstehen, die Erweiterungen des Menschen. Routledge, London.
  • Memmott A (2018) Autismus- und Löffeltheorie [online]. Verfügbar unter: http://annsautism.blogspot.co.uk/2018/02/autism-and-spoon-theory.html (abgerufen im Januar 2020).
  • Merleau Ponty M (1945) Phänomenologie der Wahrnehmung, übers., Colin Smith, London und New York: Routledge.
  • Mey J (1985) Whose Language: A study in linguistic pragmatics. Benjamin's Paperbacks, Amsterdam/Philadelphia.
  • Miserandino C (2003) Die Löffeltheorie. https://butyoudontlooksick.com/articles/written-by-christine/the-spoon-theory/
  • Milton DEM (2012) Über den ontologischen Status von Autismus: das "doppelte Empathieproblem". Behinderung & Gesellschaft 27 (6). S. 883–887.
  • Mottron L und Burack JA (2001) Verbesserte Wahrnehmungsfunktion bei der Entwicklung von Autismus. In: (Hrsg.) Burack JA, Charman T, Yirmiya N & Zelazo P. Die Entwicklung von Autismus: Perspektiven aus Theorie und Forschung.New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates Publishers.
  • Mottron L, Dawson M, Soulières I, Hubert B und Burack J (2006) Verbesserte Wahrnehmungsfunktion bei Autismus: Ein Update und acht Prinzipien der autistischen Wahrnehmung. Zeitschrift für Autismus und Entwicklungsstörungen 36 (1) 27-43.
  • Murray DKC (1986) Sprache und Interessen (unveröffentlichte Dissertation). London: Universität London.
  • Murray DKC (1992) "Aufmerksamkeit Tunneling und Autismus", in Leben mit Autismus: Das Individuum, die Familie und der Beruf. Durham Conference Proceedings, erhältlich bei der Autism Research Unit, School of Health Sciences, University of Sunderland, UK.
  • Murray DK (2017) Liberating Potential – Die Zukunft, die ich gerne sehen würde [online]. Nationales Autismus-Projekt. Verfügbar unter: https://nationalautistictaskforce.org.uk/the-future-id-like-to-see-dinah-murray/ (abgerufen im Januar 2020).
  • Murray DKC (2018) Monotropismus – eine interessenbasierte Darstellung von Autismus. In F. Volkmar (Hrsg.) Encyclopedia of Autism Spectrum Disordershttps://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-1-4614-6435-8_102269-1
  • Murray DKC, Lesser M, Lawson W (2005) Aufmerksamkeit, Monotropismus und die diagnostischen Kriterien für AutismusAutismus 9 139–56.
  • Murray FCG (2019) Ich und der Monotropismus: eine einheitliche Theorie des Autismus. Der Psychologe 33 44-49.
  • Pellicano E und Burr D (2012) Wenn die Welt "zu real" wird: eine Bayes'sche Erklärung der autistischen Wahrnehmung. Trends Cogn Sci 16 (10) 504–10.
  • Pfaff D und Barbas H (2019) Mechanismen für den Ansatz / die Vermeidungsentscheidung auf Autismus angewendet. Trends Neurosci 42 (7) 448–457.
  • Russell G (Ed), Milton D, Bovell V, Timini S und Kapp S (2019) Deconstructing Diagnosis: vier Kommentare zu einem diagnostischen Werkzeug zur Beurteilung von Personen für Autismus-Spektrum-Störungen. Autonomie 1 (6).
  • Russell G, Kapp SK, Elliott D, Elphick CM, Gwernan-Jones RC und Owens C (2019b). Kartierung des autistischen Vorteils aus den Berichten von Erwachsenen, bei denen Autismus diagnostiziert wurde: Eine qualitative Studie. Autismus im Erwachsenenalter. 1(2) 124-133.
  • Rutter M und Pickles A (2016) Annual Research Review: Bedrohungen für die Gültigkeit von Kinderpsychiatrie und Psychologie. Zeitschrift Kinderpsychologie und Psychiatrie 57 398-416.
  • Samson F, Mottron L, Soulieres I und Zeffiro T (2012) Verbesserte visuelle Funktion bei Autismus: Eine ALE-Metaanalyse. Human Brain Mapping 33 (7) 1553–1581.
  • Sasson NJ, Faso DJ, Nugent J, Lovell S, Kennedy DP und Grossman RB (2017) Neurotypische Gleichaltrige sind weniger bereit, mit Menschen mit Autismus zu interagieren, basierend auf Thin Slice Judgments. Wissenschaftliche Berichte 7 40700.
  • Schulz SE und Stevenson RA (2019) Unterscheidung zwischen sensorischer Sensibilität und sensorischer Reaktivität in Bezug auf eingeschränkte Interessen und sich wiederholende Verhaltensweisen. Autismus. Verfügbar unter: https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/1362361319850402?journalCode=auta
  • Shah A (2019) Katatonie, Shutdown und Zusammenbruch bei Autismus. Jessica Kingsley Verlag.
  • Späth E, Karin MA, Jongsma R (2019) Autismus, Autonomie und Authentizität. Medizin, Gesundheitswesen und Philosophie. S. 1–8.
  • Stern D (1985) Die zwischenmenschliche Welt des Säuglings: Ein Blick aus der Psychoanalyse und Entwicklungspsychologie. Karnac Bücher.
  • Wood R (2019) Autismus, intensive Interessen und Unterstützung in der Schule: von verschwendeten Bemühungen zu gemeinsamem Verständnis. Pädagogische Überprüfung.
  • Wood R (2019) Inklusive Bildung für autistische Kinder: Kindern und Jugendlichen helfen, im Klassenzimmer zu lernen und zu gedeihen. Jessica Kingsley.
  • Xu et al (2018) Sowohl Hypo-Konnektivität als auch Hyper-Konnektivität der insularen Subregionen, die mit dem Schweregrad bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen verbunden sind. Grenzen in den Neurowissenschaftenhttps://doi.org/10.3389/fnins.2018.00234
  • Yufik M und Friston K (2016) Leben und Verstehen: Die Ursprünge des "Verstehens" in selbstorganisierenden Nervensystemen. Grenzen in den Neurowissenschaften.

Skip to content