Von Dr. Dinah Murray – UK
Hinweis: Dieser Vortrag wurde später in das Buchkapitel Considering Adult Outcomes from a Societal Perspective in New Autism Research Developments (2007) erweitert.
Von der Autism2006 AWARES Konferenz:
Dr. Dinah Murray (www.autismandcomputing.org.uk) ist eine Arbeiterin, Forscherin, Schriftstellerin, Aktivistin und Lehrerin auf dem Gebiet des Autismus und seiner Varianten. Sie ist eine personenzentrierte Planungsberaterin mit Sitz in Nordlondon, mit jahrelanger praktischer Erfahrung sowohl mit Kindern als auch (hauptsächlich) Erwachsenen, die Autismus-Spektrum-Diagnosen angezogen haben, und sie hat sowohl als Alleinautorin als auch mit Mike Lesser und in jüngster Zeit auch mit Wendy Lawson ausführlich publiziert. Dinah hat Material geschrieben und war Tutorin für den Fernstudienkurs der Birmingham University und für den internetbasierten WebAutism-Kurs.Eine Kritik von Murray, Lesser und Lawson an den diagnostischen Kriterien erscheint in Autismus, Mai 2005. Dinah gab Coming Out Asperger: Diagnosis, Disclosure and Self-Confidence heraus, das Anfang des Jahres von Jessica Kingsley veröffentlicht wurde, und schrieb zusammen mit Ann Aspinall Getting IT über den Einsatz von Informationstechnologie, um Menschen mit Kommunikationsproblemen zu befähigen, die ebenfalls von Jessica Kingsley in diesem Jahr veröffentlicht wurde. Sie ist Beraterin für das Projekt Reactive Colours, das 2005 und 2006 von NESTA finanziert wurde. Dinah ist Inhaberin der Posautive Youtube Gruppe bei http://www.youtube.com/group/posautive.
Abstrakt:
Autismus wird durch eine Reihe von diagnostischen Kriterien definiert, die Dysfunktion auf kulturell voreingenommene Weise identifizieren
, die Erwartungen und Urteile schädlich verzerrt.Es wird argumentiert, dass dies tendenziell nachteilige Auswirkungen auf die Bildung und Lebensqualität autistischer Personen hat, indem es unangemessen negative Erwartungen an ihre Fähigkeiten hervorruft.Autismus wird konstruktiver nicht als Krankheit, sondern als ein Aspekt der wesentlichen menschlichen Vielfalt betrachtet.Besonderes Augenmerk wird auf Fragen rund um Empathie gelegt.Es werden Hinweise auf viele positive Merkmale der autistischen Disposition diskutiert.
Vollständiges Papier:
Autismus wird derzeit ausschließlich durch seine Dysfunktionalität identifiziert (siehe diagnostische Kriterien).Dieser Fokus auf das, was falsch ist, bedeutet, dass autistische Stärken systematisch ignoriert werden.Dieser Aufsatz leugnet nicht, dass Autismus schwer zu leben sein kann, aber er konzentriert sich auf die Vorteile der autistischen Disposition und nicht auf die Probleme, die er allen Beteiligten verursachen kann.Die Betonung der Dysfunktion und das Etikett der Krankheit haben die Erwartungen der Öffentlichkeit an eine "Heilung" geweckt.Die Idee, dass dies ein grundlegendes Missverständnis von Autismus ist, untermauert diesen Aufsatz.
Natürlich müssen wir uns mit diesen jungen Menschen verbinden, die so wahrscheinlich ausgeschlossen werden, und natürlich müssen wir ihnen die Möglichkeit geben, eine gemeinsame Welt mit uns zu erleben und zu gedeihen.Aber es gibt keine Krankheit zu heilen – vielmehr gibt es eine Art des Seins, Denkens und Wahrnehmens, um sich anzupassen.Selbst das, was als "schwer behinderter Zustand" bezeichnet wird, ist keine Krankheit – es ist jemand, der eine sehr schwierige Zeit hat, sowohl wegen der Welt, in der er lebt, als auch wegen dem, wer er ist.Es ist wichtig, sich dessen bewusst zu sein, oder die Welt riskiert, die ausgeprägte Konzentration und das Engagement der autistischen Disposition zu verlieren; Die Welt läuft Gefahr, einen lebenswichtigen und produktiven Strang der menschlichen Vielfalt auszurotten.Eine eugenische Dampfwalze steuert auf diese atypischen Unebenheiten zu.
Lorna Wing, die lange Zeit mit der "Triade der Beeinträchtigungen" bei Autismus identifiziert wurde, hat darauf hingewiesen [1], dass die Triade als Werkzeug zur eindeutigen Auswahl von Personenklassen unzureichend ist und dass ein multidimensionales Modell unerlässlich ist, um mit tatsächlicher Vielfalt umzugehen. Eine Kategorie wird durch mindestens zwei Dimensionen identifiziert – zwei reichen im Prinzip aus, um eine Position auf einer Matrix zu identifizieren.Aber Realität und effektives Denken erfordern mehr.
Wenn Sie etwas rein als Kategoriemitglied betrachten, dann ignorieren Sie ipso facto andere Dimensionen, entlang derer es unterschieden werden kann – zum Beispiel seine aktuelle Position in Raum und Zeit oder seine kausale Geschichte oder seine Farbe oder die Tatsache, dass es aus einem bestimmten Blickwinkel auf eine bestimmte Weise leuchtet.Es kann argumentiert werden, dass kulturelle Einstimmigkeit – oft als "Allgemeinwissen" betrachtet – genauso aus gegenseitigem Ignorieren besteht wie alles andere.Im Falle der kulturellen Identifizierung von Autismus hat diese Verschwörung der Ignoranz schwerwiegende praktische Konsequenzen.
Sobald die Sprache in unsere frühen Lernprozesse integriert wurde, zwingt sie unserem Denken ihre kategorischen Imperative auf, ohne dass wir es überhaupt bemerken.Wie ich glaube, hat der französische Philosoph Jean-François Lyotard es leicht ausgedrückt: "Worte sind die Hausmädchen des Geistes".Sie spielen eine wichtige Rolle in der Verschwörung des kulturellen Ignorierens.Es gibt einige Wörter, die heute gebräuchlich sind, um Autismus zu beschreiben, die großartig sind, um den öffentlichen Willen zu wecken, sich von großen Geldsummen zu trennen: Wörter wie "Krankheit", "Pest", "Krebs" und "Epidemie, Ausdrücke wie "genetisch bedingter schwerer Behinderungszustand".Aus dieser Perspektive scheint es offensichtlich, dass es eine gute Sache sein muss, diesen Horror auszulöschen!Kein Wunder, dass autistische Menschen manchmal das Gefühl haben, dass sie immer falsch liegen werden, was auch immer sie tun.Die Denkweise der Welt, in die sie passen müssen, wird durch wiederholt bestätigte falsche Annahmen bestimmt.Dieser Aufsatz zielt darauf ab, einige dieser Annahmen zu untersuchen und vielleicht zu untergraben.
Wie schwierig autistische Kinder auch sein mögen, so schwer es für Familien manchmal sein mag, damit fertig zu werden, Autismus ist nicht alles schlecht.Doch Forschungsergebnisse, die autistische Stärken finden, werden beharrlich ignoriert oder negativ interpretiert. Ein charakteristisches Beispiel für diesen Trend wäre die Interpretation einer größeren Genauigkeit von den autistischen Probanden in einem Experiment als "ein Versäumnis, die Top-Down-Verarbeitung anzuwenden".Zwei Quellen für Informationen über eine Reihe dieser typischen Verzerrungen sind Mottron et al., 2006 [2] und ein Vortrag [3] des Psychologieprofessors und Präsidenten der Association for Psychological Science (ehemals American Psychological Society), Morton Gernsbacher, der auch Mutter eines autistischen Kindes ist.Angesichts der Tatsache, dass Forscher in einem Kontext arbeiten, der von den wertbeladenen und kulturell voreingenommenen diagnostischen Kriterien bestimmt wird, ist die interpretative Verzerrung, die Mottron, Gernsbacher und Kollegen aufdecken, kaum überraschend.
Die Anwendung der diagnostischen Kriterien beinhaltet Annahmen über die Typizität und Erwünschtheit bestimmter Verhaltensmuster.Als autistisch identifiziert zu werden, bedeutet, dass man identifiziert wird, dass man alle möglichen abweichenden Dinge auf abweichende Weise tut.Woran erkennt man, von welchem typischen Verhalten diese Verhaltensweisen abweichen?Es gibt zwei Möglichkeiten, dies zu tun, eine davon ist explizit subjektiv und wertbeladen, "das scheint mir typisch [ergo gut] zu sein, das nicht… '. Die andere Art, Typizität von Atypizität zu unterscheiden, hängt von der Abweichung von einer statistisch abgeleiteten Norm ab.Im letzteren Fall leiten sich die im Spiel befindlichen Werte von der Idee ab, dass es richtig und wünschenswert ist, so nahe wie möglich an der Mitte der Glockenkurve der Normalität zu sein – dh es wird als wünschenswert angesehen, so viel wie möglich wie alle anderen zu sein.Dies ist eine von Natur aus rätselhafte Idee.Es widerspricht auch dem, was wir über essentielle Vielfalt aus dem Studium der Ökologie wissen – Arten brauchen Vielfalt, um langfristig zu gedeihen und zu gedeihen.Peter Allen und Kollegen machen einen formalen (aber leicht zu folgenden) Fall, dass menschliche Kreativität und Erforschung durch Synergien zwischen Individuen mit unterschiedlichen Eigenschaften verbessert werden [4].Ballastexistenz' Schreibmaschinen-Analogie macht fast den gleichen Punkt: "Die Gesellschaft wäre nicht das, was sie ist, wenn alle in ihr gleich wären. Die Schreibmaschine in meinem Zimmer würde nicht funktionieren, wenn sie komplett aus Schrauben und sonst nichts wäre." [5] Die starke genetische Komponente bei Autismus deutet darauf hin, dass natürlich vorkommende Vielfalt am Werk ist, wenn autistische Kinder geboren werden.
Die diagnostischen Kriterien sind in Texten von großer Autorität verankert [6]. Ihre Autorität kommt von der Tatsache, dass sie offiziell sind, von einem Expertenkomitee geschrieben wurden und unter allen Ärzten üblich sind.Im Gegenzug verschwören sich diejenigen, die ausschließlich dysfunktionale oder gestörte Kriterien zur Identifizierung von Autismus und der medizinische Kontext, in dem diese Identifizierung auftritt, um das Ignorieren entlang einer Reihe von Dimensionen zu fördern.
In ihrem Buch Children under Stress (1973) hat Dr. Sula Wolff mehrere Seiten, die sich mit Autismus befassen.Sie sagt: "Sobald die Diagnose gestellt ist, fällt es Eltern und Lehrern leichter, ihre Anforderungen an die Konformität zu verringern, das Kind zu erziehen, indem sie auf seinen besonderen Interessen und Fähigkeiten aufbauen, und auf den wesentlichen Anforderungen des sozialen Verhaltens mit weniger Feindseligkeit zu bestehen." [7] Diese humane und optimistische Übernahme der Rolle der Diagnose impliziert, dass Menschen diese sozialen Anforderungen typischerweise in einer Weise durchsetzen können, die dem jungen Menschen auf der Empfängerseite feindlich gesinnt erscheint.
Ein Freund mit autistischen Zwillingen fragte einen von ihnen, als er etwa elf Jahre alt war: "Warum seid ihr beide immer weggelaufen, als ihr klein wart?"Seine Antwort ohne zu zögern war: "Weil ihr uns gehasst habt." Selbst wenn wir nicht glauben, dass es das ist, was wir tun, wie unterscheidet ein Kind zwischen Feindseligkeit gegenüber seinem Verhalten (in diesem Fall alles beißen und klettern) und Feindseligkeit gegenüber seinem Wesen?
"Unangemessene Verhaltensweisen" neigen dazu, in Beschreibungen von Autismus eine große Rolle zu spielen.Dieser Satz setzt offensichtliche oder weit verbreitete Einstellungen dazu voraus, was angemessen ist und was nicht.Sowohl die unwillkürliche und damit unkontrollierte Kommunikation starker Emotionen als auch direkte Kommunikationsversuche, die nicht aus einem Standardrepertoire von Ausdrücken schöpfen, können negative Reaktionen hervorrufen (Das ist falsch! Das muss anders sein!).Diese negativen Reaktionen neigen dazu, die Anerkennung oder Anerkennung legitimer Probleme und Antworten auszuschließen; Sie neigen dazu, Bemühungen zu ignorieren, die Dinge richtig zu machen, die bereits dem Kommunikationsprozess gewidmet sind.Solche negativen Reaktionen schätzen Freundlichkeit und guten Willen nicht, bemerken keine Angst, erkennen keine Bedeutung und erkennen keine berechtigten Emotionen.Sie heften alles an Äußerlichkeiten an.Wer zeigt das Empathie-Versagen in einem solchen Austausch?Schauen Sie sich dieses kurze Video an, um ein perfektes Beispiel für nicht-autistisches Empathieversagen zu sehen, wie ein Verhaltensforscher einem kleinen Mädchen beibringt, "wie man sich hinsetzt":
http://video.google.com/videoplay?docid=425217332743177340 (Video nicht mehr online)
Hier beinhaltet der Wunsch nach Einhaltung sozialer Normen und Erwartungen das Ignorieren offensichtlicher autistischer Freude und des Spiels und ebenso das Ignorieren offensichtlicher autistischer Angst.
Angesichts der Tatsache, wie weit verbreitet Angst unter autistischen Menschen ist, müssen wir erkennen, dass Menschen, die ständig Angst haben und dennoch mit dem Leben weitermachen und mit den Dingen umgehen, viel Mut und Entschlossenheit zeigen.Verängstigt oder nicht, sich die Mühe zu machen, so zu arbeiten, dass es sich einfügt, ist oft anstrengend und wahrscheinlich auf Kosten anderer Kapazitäten (siehe Diskussion des Monotropismus bei www.autismandcomputing.org.uk und siehe Farbige Löffel … und soziale Codes , in denen es eine Version der "Löffeltheorie" gibt, die auch auf der Idee aufbaut, dass es ein begrenztes Angebot an Verarbeitungsressourcen gibt).
Was also von den Betreuern / Erziehern als sozial befähigend angesehen wird, kann tatsächlich persönlich behindernd sein.Hier geht es darum, autistische Kinder als defekt zu betrachten und sich ausschließlich auf die Behebung der Mängel zu konzentrieren.
Kanner et al. (1972) stellte fest, dass das, was als "übermäßig enge Interessen" oder "isolierende Obsessionen" bezeichnet worden war, oft später im Leben aufgebaut wurde, um die Grundlagen der Beschäftigung zu werden und Verbindungen zu anderen Menschen herzustellen.Wenn wir "ungleichmäßiges Kompetenzprofil" und "ungewöhnliche Interessen" in Autismus als inhärent maladaptiv betrachten, können wir diese Unterschiede möglicherweise nicht konstruktiv berücksichtigen.Wir können es versäumen, den Kindern die Möglichkeit zu geben, durch Beobachtung, Erforschung und Entdeckung zu lernen, auf die Weise, die am besten zu ihnen passt.Wir können ihnen keinen Zugang zu den Möglichkeiten geben, wie sie am besten kommunizieren, und wir können auf dem gesprochenen Wort bestehen, auch wenn es für den Einzelnen eindeutig anstrengend und als kommunikatives Werkzeug aufgrund von Artikulations- oder Verarbeitungsproblemen ineffektiv ist.Wenn wir möchten, dass diese Kinder gedeihen und sich einfügen, dann kann es auf lange Sicht eine erfolgreiche Kommunikation anregen und produktiver sein, wenn wir ihnen Zeit und Werkzeuge geben, um ihre Interessen zu entwickeln, zu teilen und zu erforschen.Dies sind wahrscheinlich Kinder mit starken und anhaltenden Interessen, die nicht zu stereotypen Erwartungen passen und die ihre Interessen möglicherweise nicht anpassen, selbst wenn sie sich bewusst sind, dass sie nicht passen.Zu wissen, dass Sie nicht passen, reicht weder aus, um zu wissen, was Sie anomal macht, noch um sich entsprechend anzupassen, wenn Sie das herausfinden.
"Stur", "hartnäckig", "unkooperativ", "nicht konform", sind oft Wörter, die verwendet werden, um autistische Menschen jeden Alters zu beschreiben.All diese Worte gehen davon aus, dass einige andere Menschen das Recht haben, Ihnen zu sagen, was Sie tun sollen, und dass das Lernen, das zu tun, was andere Leute Ihnen sagen, ein wesentliches Element des Lernens ist – was manchmal als "Lernen zu lernen" bezeichnet wird, aber wirklich "lernen, gelehrt zu werden".Aus dieser Perspektive ist es eine große soziale Leistung, ein Kind dazu zu bringen, sich hinzusetzen.Aber es ist vielleicht nicht der beste Weg für autistische Kinder zu lernen, sie können besonders gut abschneiden, wenn sie die Möglichkeit haben, für sich selbst zu lernen. [8] Auch ist es nicht unbedingt eine gute Sache, das zu tun, was alle anderen tun: Wir brauchen Entdecker, siehe (Allen & McGlade zitiert in Fußnote 4) und wir brauchen Nonkonformisten und Individuen, die sich von der Masse abheben, weil sie die Dinge anders sehen[9].
Wenn Sie lernen, immer das zu tun, was Ihnen gesagt wird, können Sie unangemessen konform und möglicherweise zu einem passiven Opfer von Missbrauch aller Art werden.
Wie auch immer, genau die Eigenschaften, die in einem Kontext als hartnäckig bezeichnet werden, werden in einem anderen als engagiert, engagiert, entschlossen und bestimmt bezeichnet.Für einige Beispiele von offensichtlich bewundernswerter autistischer Beharrlichkeit und Entschlossenheit – und Phantasie und Kreativität – sehen Sie sich einige der kurzen Videos in der Posautive Youtube-Gruppe an.[10] Was die Einhaltung betrifft, so wird eine Person – autistisch oder nicht, Kind oder Erwachsener – meiner Beobachtung nach den Sinn einer Aufgabe erkennen und aufgefordert wird, bei der Durchführung dieser Aufgabe zu helfen, dies mit gutem Willen tun – hoffentlich eher im Geiste der Zusammenarbeit als der Einhaltung.
In ihrem Follow-up-Bericht über Kinder, die sie gesehen und diagnostiziert hatten, zitieren Kanner und Kollegen von John Hopkins einen Arbeitgeber, der über seinen autistischen Arbeiter sagte, dass er "außergewöhnlich zuverlässig, zuverlässig, gründlich und nachdenklich gegenüber Kollegen" sei. (Kanner, Rodriguez & Ashenden 1972 [11]) In jüngerer Zeit fand Hagner und Cooneys Studie von vierzehn "erfolgreich beschäftigten Personen mit Autismus" heraus, dass "… Superlative Bewertungen von Mitarbeitern mit Autismus… Menschen mit Autismus haben eindeutig Fähigkeiten und Talente, die für die Geschäftswelt in einer Vielzahl von Gemeinschaftsjobs wertvoll sind, und in den untersuchten Baustellen wurden die meisten nicht nur als erfolgreiche, sondern auch als hervorragende Mitarbeiter angesehen. " Sie fahren fort: "Ein weiterer unerwarteter Befund, der dazu neigt, ein häufiges Stereotyp über Menschen mit Autismus bis zu einem gewissen Grad zu widerlegen, war, wie sozial die Mitarbeiter wahrgenommen wurden.Die meisten Mitarbeiter hatten häufige, sinnvolle Interaktionen mit ihren Mitarbeitern und galten als freundlich und gesellig." S. 95-96 (Hagner & Cooney 2005) [12].
Laut dem Journalisten Ker Than: "Für autistische Menschen wird die Erfahrung mehr beobachtet als gelebt, und die emotionalen Unterströmungen, die so viel von unserem menschlichen Verhalten bestimmen, sind unzugänglich. Sie erraten die mentalen Zustände anderer durch explizites Theoretisieren, aber das Endergebnis ist eine Liste – mechanisch und unpersönlich – von Handlungen, Gesten und Ausdrücken, die frei von Motiven, Absichten oder Emotionen sind. (2005) [13]
Wir neigen natürlich dazu, davon auszugehen, dass sichtbare Anzeichen einer emotionalen Reaktion immer unseren Erwartungen entsprechen, wie bestimmte Emotionen vermittelt werden sollten.In Ermangelung solcher "angemessenen" äußeren Ausdrücke neigen wir dazu, einen Mangel an innerem Gefühl anzunehmen.Dies ist keine faire Annahme gegenüber Menschen, die Probleme mit sozial akzeptabler Selbstdarstellung haben, wie es jeder haben muss, der eine Diagnose von Autismus anzieht.
Bitte sehen Sie sich dieses kurze Video [14], 'I Go Down', des autistischen Komponisten und Denkers David Andrews an, um einige direkte Beweise für autistische Emotionen zu erhalten. [15].Musik ist eine universell akzeptable Gesellschaftsform. Wie viele Menschen findet er Musik das aussagekräftigste Mittel, um Gefühle zu vermitteln; es ist auch ein direkter Beweis für autistische Kreativität.
Wir beurteilen Angemessenheit an gesellschaftlichen Normen und Erwartungen.Zum Beispiel ist das breite Grinsen bei der Berichterstattung oder dem Empfang schrecklicher Nachrichten im Westen kulturell stark unbeliebt, wird aber in einigen Kulturen als normal angesehen.Einige autistische Menschen finden, dass sie unter emotionalem Stress unkontrolliert das zeigen, was der Bruder von A.M.Baggis "das tote Hamsterlachen" genannt hat.Hier ist, was Baggs darüber sagt:
Ich lächle, wenn ich etwas sehr falsch gemacht habe, und weiß es, und bin entsetzt über das, was ich getan habe; Ich werde wahrscheinlich lächeln, wenn ich weiß, dass jemand in der Nähe stirbt; Ich lächle in allen möglichen Notfällen, wenn jemand zusammengebrochen ist oder viel blutet; Ich lächle, wenn Menschen, die mir nahe stehen, sterben, einschließlich Tiere; Ich lächle bei Naturkatastrophen, Kriegen, Völkermorden und Terroranschlägen; Ich lächle, während ich sehe, wie Menschen sich gegenseitig körperlich angreifen; Ich lächle, während ich über schlechte Dinge über Menschen nachdenke … Mein Mund bleibt stecken, schmerzhaft, lächelt oder lacht, und ich kann nichts tun, um es zu stoppen … Was die Leute nicht erkennen, ist, dass ich nicht glücklich bin, und ich finde keines dieser Dinge auch nur im Entferntesten lustig. Während ich da sitze und lächle oder lache, sind meine tatsächlichen Gefühle intensiver Ekel oder Entsetzen. Es gibt hier kein Vergnügen, und es wäre wirklich schön, wenn die Leute erkennen würden, dass dies niemanden zu einem Monster macht. Es ist eigentlich eine sehr grundlegende menschliche (und Primaten-) Reaktion [dh "das nervöse Lachen"), die manche Menschen weiter nehmen als andere. [16] (Hervorhebung nur hier)
Autisten wird oft mangelnde Empathie vorgeworfen. Denken wir über die Bedeutung von "Empathie" und die Bedeutung von "Mitgefühl" nach und wie sich diese unterscheiden.Die Idee der Empathie gab es in meiner Kindheit in der Mitte des letzten Jahrhunderts nicht viel.Es trat in den 1960er Jahren durch seine Verwendung in einem therapeutischen Kontext in den allgemeinen Sprachgebrauch ein, insbesondere durch die weit verbreitete Arbeit des Psychologen und Therapeuten Carl Rogers. Laut Rogers ist Empathie ein Prozess, in dem man "in die private Wahrnehmungswelt des anderen eintritt und sich darin zu Hause fühlt. Es geht darum, von Moment zu Moment sensibel zu sein, für die sich verändernden gefühlten Bedeutungen, die in dieser anderen Person fließen, für die Angst oder Wut oder Zärtlichkeit oder Verwirrung oder was auch immer, die er / sie erlebt. " (Rogers, 1980 [17]) Es ist unwahrscheinlich, dass die meisten Diskurse dieses Maß an emotionaler Tiefe erreichen.Außerhalb des therapeutischen Kontextes wird "Empathie" tendenziell verwendet, um direkte Gefühlsreaktionen von Mensch zu Mensch zu beschreiben – Sie fühlen sich schlecht, ich fühle mich schlecht; Du fühlst dich gut, ich fühle mich gut und umgekehrt – so verstehen wir, wie sich der andere fühlt.Es können freundliche persönliche Feedbackschleifen geschaffen werden, in denen gemeinsame Gefühle zur gegenseitigen Anerkennung und Bestätigung ausgedrückt werden.Es geht darum, Andersartigkeit zu verstehen, indem man Gleichheit identifiziert.Möglicherweise hat Empathie an Bedeutung gewonnen und einen solchen kulturellen Wert erlangt, weil gesellschaftliche Veränderungen dazu tendiert haben, andere (Nicht-Logo-) Quellen eines Gefühls der gemeinsamen Identität zu beseitigen (siehe Bauman 2005[18]).Es ist vielleicht auch Teil der "Therapising" des täglichen Lebens, die in einem Ballastexistenz-Blog diskutiert wird [19].
Die Idee des Mitgefühls gibt es mindestens so lange wie der Buddhismus, dh seit etwa zweieinhalbtausend Jahren. Die Definition von Mitgefühl ist: zu wollen, dass andere frei von Leiden sind.Nach meiner Erfahrung und Beobachtung, wenn autistische Menschen sich des Leidens in Kreaturen jeglicher Art, einschließlich der Menschen, bewusst sind, neigen sie dazu, es unerträglich zu finden und leidenschaftlich zu wollen, dass es endet, und wenn möglich, werden sie Schritte unternehmen, um zu vermeiden, dass dieses Leiden in Zukunft zugefügt wird.Ist es notwendig, Empathie zu erfahren, um Mitgefühl zu empfinden?Es scheint keinen logischen Grund dafür zu geben, dass, es sei denn, das Verständnis, dass andere Lebewesen in der Lage sind, Leiden zu erfahren, davon abhängt, dass sie in ihre "privaten Welten" "eintreten"?Das ist sicher nicht der Fall: Wenn ich über meinen Hund stolpere und er schreit, weiß ich, dass ich ihn verletzt habe; Wenn ich plötzlich ein Geräusch mache und meine Katze wegläuft, weiß ich, dass sie Angst hatte.
Ich lese keine Gedanken oder tausche Emotionen aus, wenn ich das Leiden, das ich verursacht habe, bereue.Ich weiß weder und möchte auch nicht wissen, wie es sich für sie angefühlt hat.Empathie zusammen mit Mitgefühl zu erfahren, könnte dazu führen, dass sich eine Person in der Tat sehr schlecht fühlt.(Vielleicht ist das die zugrunde liegende Ursache für den aktuellen Trend der "Mitgefühlsmüdigkeit"?).
Wie auch immer, die Jury ist immer noch auf Empathie bei Autismus aus.Ein Forschungsteam kam kürzlich zu dem Schluss: "Obwohl die Menschen mit Asperger-Syndrom in dieser Studie bei den Messungen der kognitiven Empathie und der Theorie des Geistes schlechter abschnitten, unterschieden sie sich nicht von den Kontrollen auf einer affektiven Empathieskala der IRI (empathische Sorge) und erzielten eine höhere Punktzahl als die Kontrollen auf der anderen (persönliche Not). Daher schlagen wir vor, dass die Frage der Empathie in AS erneut aufgegriffen werden sollte" (Rogers et al. 2006 [20]).
Das Erkennen eines Gefühls in einer anderen Person muss einfacher sein, wenn Sie in der Lage sind, dieses Gefühl in sich selbst zu identifizieren.
Untersuchungen von Ben Shalom und anderen zeigen, dass körperliche emotionale Reaktionen auf Reize in den autistischen und nicht-autistischen Gruppen, die sie untersuchen, im gleichen Bereich liegen.Der Hauptunterschied zwischen den diagnostizierten und nicht diagnostizierten ist, dass erstere signifikant weniger wahrscheinlich ein Gefühl melden, das mit dieser messbaren körperlichen Empfindung verbunden ist. [21]
Manchmal würde man nach dem, was man über Autismus hört, denken, dass autistische Menschen nicht in der Lage sind zu lieben.Aber die meisten Menschen, die ein autistisches Kind oder einen autistischen Erwachsenen lieben, lernen glücklich etwas anderes, so unkonventionell diese Liebe auch sein mag [22]. Sorge, der Wunsch, jegliches Leid, Hingabe, Engagement und Freude in der Gegenwart einer anderen Person zu reduzieren: Diese sind konstitutiv für langfristige Liebe, unabhängig davon, ob die betreffende Person sich bewusst ist, Gefühle einer bestimmten Art zu erleben oder nicht. [23]
Wenn Empathie beinhaltet, sich auf die Gefühle eines anderen "einzustimmen", dann ist meine Beobachtung – basierend auf Hunderten von Stunden Eins-zu-Eins mit einer Vielzahl von autistischen Erwachsenen auf jeder Ebene der scheinbaren Fähigkeit – dass autistische Individuen lernen, dies zu tun. Das heißt, sie lernen, grundlegende positive und negative Gefühle aufzunehmen, wie wir es alle tun, möglicherweise auf einer ähnlichen Zeitskala, möglicherweise früher, möglicherweise später.Es kann sein, dass eine feinere emotionale Unterscheidung zwischen verschiedenen positiven oder negativen Gefühlen in einem späteren Alter als der Durchschnitt auftritt, wenn überhaupt.Aber diese Polarität "Daumen hoch" / "Daumen runter" liegt allen emotionalen Zuständen zugrunde, und autistische Menschen sind dem nicht gleichgültig.Beim Einpassen und Nicht-Einfügen geht es darum, auf der Empfängerseite dieser sozialen Bedeutungen zu sein.Autistische Individuen passen nicht, weil wir dazu neigen, sie nicht unterzubringen, selbst wenn sie ihr verdammtes Bestes tun, um uns unterzubringen. Um Mike Stantons persönliches Etikett zu zitieren: Lasst uns Autismus zu einem glücklichen Ort machen.
Bestätigungen
Generell möchte ich mich bei meinen vielen autistischen Freunden für ihre Geduld und konstruktive Unterstützung im Laufe der Jahre bedanken.Neben den Menschen, deren Arbeit im Hauptteil des Textes erwähnt wird, muss ich allen im Autismus-Hub (www.autism-hub.co.uk) für ihren lebendigen Geist, ihre harte Arbeit und ihre effektive Kommunikation danken.Ich muss Camille Clark und Philip Ashton für ihre sehr nützlichen Forschungsbeiträge zu diesem Aufsatz besonders erwähnen.Besonderer Dank gebührt auch Sebastian Dern.
References
- [1] Wing, L (2005) 'Reflections on Opening Pandora's Box', Journal of Autism and Developmental Disorders, 35, 2, 197-20
- [2] Mottron, L, Dawson, M, Soulières, I, Hubert, B, Burack, J (2006) Enhanced Perceptual Functioning in Autism: An Update, and Eight Principles of Autistic Perception. Zeitschrift für Autismus und Entwicklungsstörungen, Band 36, Nummer 1, S. 27-43(17)
- [3]
http://qtstreamer.doit.wisc.edu/autism/Core%20Deficits_300k.mov - [4] Evolutionary Drive – The Effect of Microscopic Diversity, Error Making, and Noise (pdf) von P.M.Allen und J.M.McGladeEvolutionary Drive – New Understandings of Change in Socio-Economic Systems (pdf) von P.M.Allen, M.Strathern, J.S.Baldwin
- [5] http://ballastexistenz.autistics.org/?p=44
- [6] APA (1994) Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders – Fourth Edition, Washington DC: American Psychiatric Association. WHO (1992). Die Internationale Statistische Klassifikation der Krankheiten, 10. Revision, 10. Rev. (ICD-10). Genf: Weltgesundheitsorganisation.
- [7] Zitiert von Philip Ashton im Diskussionsforum The Misbehaviour of Behaviourists
- [8] siehe Diskussion unter http://www.kevinleitch.co.uk/forum/viewtopic.php?id=15&p=3 (insbesondere Michelle Dawsons Beiträge am 09-02-06 und 24-05-06).
- [9] Ein Beispiel dafür, warum www.youtube.com/watch?v=40XpnCqZnhQ
- [10] www.youtube.com/groups_videos?name=posautive ist der Link für die gesamte Gruppe.
- www.youtube.com/watch?v=AxAR9dnSuQM Urville |
- www.youtube.com/watch?v=hxGsFjticKE Leelo schwimmt wie ein Fisch
- www.youtube.com/watch?v=3TIR_hwPZi0 Kassiane purzelt
- www.youtube.com/watch?v=nNbEG1eZJ0s Runman – "Leben"
- www.youtube.com/watch?v=StXFQ8pH2W4 Einige abstrakte Animationen von einem schnellen Lerner
- www.youtube.com/watch?v=p6cOp6EDFlI Torschützenkönig des Basketballtrainers
- http://www.youtube.com/watch?v=KxmPZc5oVRA – Das Autism Appreciation Project (TAAP).
- Das TAAP-Video und dieses Werk des autistischen Künstlers Ralph Smith
- http://www.youtube.com/watch?v=OEmR6WFdWyU sowie Urville und die Animationen veranschaulichen alle autistische Vorstellungskraft und Kreativität, ebenso wie diese entzückende Blogseite:
- http://www.devon.trigmafall.com/
- [11] Kostenlos erhältlich bei http://www.neurodiversity.com/library_kanner_1972.html Leo Kanner, Alejandro Rodriguez und Barbara Ashenden (1972) Wie weit können autistische Kinder in Fragen der sozialen Anpassung gehen? Zeitschrift für Autismus und Schizophrenie im Kindesalter, 2 (1): 9-33
- [12] Hagner, David; Cooney, Bernard F. (2005) "Ich mache das für alle" Focus on Autism and Other Developmental Disabilities, Volume 20, Number 2, Summer, pp. 91-97(7)
- [13] http://www.livescience.com/humanbiology/050427_mind_readers.html
- [14] http://www.youtube.com/watch?v=-ZbB571g9R8 (der junge Mann hier ist kein Autist, dies ist nur ein Beispiel für wünschenswerten Trotz).
- [15] Ebenso wie einige der von Fußnote 10 verlinkten Videos.
- [16] https://ballastexistenz.wordpress.com/?p=189
- [17] Rogers, C (1980) A Way of Being. Gattung Houghton-Mifflin, 1980
- [18] Bauman, Z (2005) Flüssiges Leben. Cambridge: Polity Press. ISBN 0-7456-3514-8
- [19] https://ballastexistenz.wordpress.com/?p=169
- [20] Rogers K, Dziobek I, Hassenstab J, Wolf OT,Convit A. (2006) Who Cares? Empathie beim Asperger-Syndrom noch einmal überdenken. J Autismus Dev Disord 12. August; [Epub vor dem Druck]
- [21] Ben Shalom, D.; Mostofsky, S.; Hazlett, R.; Goldberg, M.; Landa, R.; Faran, Y.; McLeod, D.; Hoehn-Saric, R Normal Physiologische Emotionen, aber Unterschiede in der Expression bewusster Gefühle bei Kindern mit hochfunktionalem Autismus S. 395-400(6)
- [22] Für einige Beweise.
- http://www.youtube.com/watch?v=QSqCQdePPyY Gesicht des Autismus
- http://www.youtube.com/watch?v=2DrsWPE-3bQ Wendy liebt Vögel und…
- [23] Mehr dazu siehe Wendy Lawson (2006) Friendships the Aspie way, Jessica Kingsley, London.